VEGF165b soll Tumorwachstum durch Blockierung der Blutversorgung verhindern
Forscher der University of Bristol haben in gesunden Nieren eine Version des so genannten "vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors" (VEGF) nachgewiesen. Die Version unterscheidet sich in der Struktur von jenem Wachstumsfaktor, wie er bei Nierentumor vorkommt. Die Entdeckung von VEGF165b könnte eine "gesündere" Krebsbehandlung ermöglichen, da das Molekül unter normalen Umständen natürlich vom Körper produziert wird. Die Anti-Krebs-Substanz soll den Tumor aushungern, indem sie durch die Blockierung der Blutversorgung dessen Wachstum verhindert.
VEGF165b unterscheidet sich vom herkömmlichen VEGF durch das Molekülende und befindet sich im Fall von Nierenkrebs im Off-Zustand. Es scheint aber dazu fähig zu sein, mindestens drei Funktionen von VEGF auf Blutgefäße behindern zu können: Die Zellteilung, die Zellmigration und die Dehnung der Blutgefäße. Besonderes Augenmerk liegt auf der Blutversorgung des Tumors, dessen Wachstum davon abhängt, ob er die Blutversorgung und damit die Nährstoffversorgung aufrecht erhalten kann. Wird die Blutversorgung unterbunden, sterben Teile des Tumors ab. Viele neue Krebstherapien basieren heute eher auf einem Angriff auf die Blutversorgung als auf die Krebszellen. Allerdings handelt es sich bei den Chemikalien bzw. auf Antikörper basierenden Therapien um fremde Proteine bzw. Moleküle. Unvorhergesehene Nebenwirkungen können daher nicht ausgeschlossen werden.
Die Forscher um Dave Bates und Steve Harper von der Bristol University planen bereits eine Studie, die abklären soll, wie und ob das neue Molekül für die Behandlung von Krebs, Arthritis und vaskuläre Erkrankungen herangezogen werden kann. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Cancer Research publiziert.
Sandra Standhartinger | pte.online
Weitere Informationen:
http://www.bris.ac.uk
http://cancerres.aacrjournals.org/future/62.14.shtml
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart
Künstlicher Leberfleck als Frühwarnsystem
19.04.2018 | Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften