Sehen, Hören, Riechen, Schmecken: Bündelung der Sinnesforschung am Forschungsstandort Tübingen-Stuttgart

Internationale Spitzenforschung am Sensory Research Triangle Tübingen-Stuttgart.

Wie Auge, Ohr und Riechsystem funktionieren, wird in einem für Deutschland einzigartigen Forschungsdreieck, bestehend aus den zwei Forschungszentren für Auge (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Eberhart Zrenner) und Ohr (Leibnizpreisträger Prof. Dr. Hans-Peter Zenner) an den Universitätskliniken für Augen- und HNO-Heilkunde in Tübingen sowie der Universität Stuttgart-Hohenheim als drittem Zentrum (Prof. Dr. Heinz Breer) untersucht. Von der molekularen Grundlage über die Molekulargenetik bis zu Nanomechanik von Auge, Ohr und Riechsystem reicht das Spektrum der Grundlagenforschung in Tübingen-Stuttgart.

Auge, Ohr und Riechsysteme sowie weitere Sinnesorgane verbinden unser Gehirn mit unserer Welt. Hören und Sehen sind die Pforten unseres Geistes zur Welt. Sehen, sei es schwarzweiß oder farbig, erlaubt uns Orientierung, Mobilität und Information, aber auch ein Zugang zu Schönheit und Ästhetik wird uns möglich. Von guter Nahrung und interessanten Menschen angezogen zu werden, dazu hilft uns das Riechen. Aber auch: Warnung vor Verdorbenem, vor Giften. Hören und damit ebenfalls gewarnt werden können wir in und aus allen Richtungen gleichzeitig. Die menschliche Sprache, einzigartiger Ausdruck unseres Menschseins und bedeutendste Informationsquelle bedient sich des Ohres, um sie zu erlernen, anzuwenden und unsere Intellektualität auszubilden. Musik, ebenfalls ein herausragendes Zeichen menschlicher Fähigkeiten, erschließt sich in ihrer Tiefe nur über das Hören.

Nicht nur Grundlagenforschung, sondern auch Forschung und Entwicklung für den Kranken werden in Tübingen durchgeführt. Ursachen für Erblindung und Gehörlosigkeit wie etwa die Degeneration von Sinneszellen von Auge und Ohr stehen im Mittelpunkt einer international völlig neuartigen fachübergreifenden Bündelung der Sinnesforschung am Forschungsstandort Tübingen-Stuttgart. Themen wie Neuroprotektion, Stammzellen und Regeneration als Grundlagen zukünftiger Arzneimittel, aber auch neuartige Implantate für Schwerhörige, Erblindete und Gehörlose stammen aus Tübingen.

Ansprechpartner für nähere Informationen

Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Hans-Peter Zenner, M.L.
Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Elfriede-Aulhorn-Str. 5, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-8 80 01, Fax 07071/29-56 74
zenner@uni-tuebingen.de
Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. Eberhart Zrenner
Ärztlicher Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde
Schleichstr. 12-16, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-8 47 86, Fax 07071/29 50 38
ezrenner@uni-tuebingen.de
Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Marlies Knipper
Molekulare neurobiologische Hörforschung
Tel. 07071/29-8 82 44, Fax 07071/29-49 50
marlies.knipper@uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer