Implantologie: Arbeiten an den Grenzen der Biologie

Geht es um „die Dritten“, entscheiden sich inzwischen 3,6 Prozent der Frauen und 1,4 Prozent der Männer für implantatgestützten Zahnersatz. Schätzungen zufolge implantieren Zahnmediziner in Deutschland derzeit etwa 600 000 künstliche Zahnwurzeln pro Jahr, die Zuwachsraten betragen etwa zehn Prozent.

Damit hat die Implantologie gleichwohl noch immer einen geringen Anteil im Vergleich zur konventionellen Versorgung, selbst wenn die Nachfrage nach dieser Versorgungsform steigt: Der Deutschen Mundgesundheitsstudie (2006) zufolge tragen 1,4 Prozent der Erwachsenen und 2,6 Prozent der Senioren implantatgetragenen Zahnersatz. 1998 war dies nur bei 0,7 Prozent der Bevölkerung der Fall.

Mehr Lebensqualität. Der Gewinn an Mund-bezogener Lebensqualität nach einer Implantation ist belegt, Implantatträger müssen deutlich weniger Einschränkungen der Lebensqualität in Kauf nehmen als Menschen mit konventionellem Zahnersatz.

Dynamische Entwicklung. Die Entwicklung in der Implantologie ist rasant: Neue Materialien und neue Methoden sorgen dafür, dass die Eingriffe auf der einen Seite schonender werden. Gleichzeitig erweitert sich das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten. Heute sind Therapien möglich, die noch vor wenigen Jahren fast undenkbar waren. Entsprechend steigen auch die Ansprüche der Patienten an Funktion und Ästhetik.

Höheres Risiko bei zu zu früher Belastung. Manche Studien, aber auch Behandler, versprechen selbst bei kürzesten Einheilzeiten Erfolgsquoten von nahezu 100 Prozent. Auch bei Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen werden in der Regel nur perfekte Behandlungsergebnisse demonstriert. Die Wirklichkeit kann jedoch manchmal auch anders aussehen: „Aufwändige Knochen aufbauende Maßnahmen, sogenannte Augmentationen, im Zusammenhang mit einer Sofortversorgung und Sofortbelastung von Implantaten weisen auch heute noch eine erhöhte Komplikations- oder Verlustrate auf“, erklärt Dr. Dr. Martin Bonsmann, Düsseldorf, Leiter einer Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie in Düsseldorf. Das Risiko eines Implantatverlustes, das normalerweise mit etwa fünf Prozent sehr gering ist, steigt deutlich an. „Wenn die Kieferhöhle nach einem Knochenaufbau und früher Belastung vereitert, bedeutet dies für betroffene Patienten einen unglaublichen Leidensweg“, sagt Bonsmann. Bei allem medizinischen Fortschritt sei eine kritische Indikationsstellung daher unabdingbar. Vor allem bei aufwändigeren Therapieverfahren müssen die Behandler Komplikationen vermeiden, erkennen und beherrschen können.

Schonendere Eingriffe. Die Fortschritte bei den chirurgischen Verfahren, etwa schonendere Eingriffe oder das bessere Management von Knochen und Weichgewebe, basieren auch auf neuen und besseren diagnostischen Möglichkeiten wie der dreidimensionalen Diagnostik. Voraussetzung für diese ist die Computertomographie oder die Digitale Volumentomographie (DVT). „Die Untersuchung mit der DVT geht im Vergleich zum CT mit einer erheblich geringeren Strahlenbelastung einher. Das Verfahren kommt mit etwa mit einem Zehntel der Strahlendosis des CT aus“, erklärt Dr. Hans-Joachim Nickenig, Köln. Die 3-D Diagnostik erlaubt eine exakte Vorhersagbarkeit des implantologischen Eingriffs. Aufgrund einer exakten Planung am Computer ermöglicht diese Diagnostik einen Implantateingriff der „ohne Schnitte“ möglich ist und bei der der Knochen – bei geeigneter Indikation – nicht mehr freigelegt werden muss. Mittels einer 3-D gestützten Navigationsschablone ist der Implantologe in der Lage den Implantateingriff „ohne Schnitte“ durchzuführen, eine etwa drei Millimeter kleine Öffnung in der Schleimhaut genügt, um das Implantat zu setzen.

Aber wenn Kieferknochen aufgebaut werden muss, profitiert der Patient durch die 3-D Diagnostik. Sie hilft dem Zahnarzt, die Verletzung von Nachbarstrukturen zu vermeiden und den aufwändigeren Eingriff kontrolliert und minimalinvasiv durchzuführen. So ist z. B. bei der Sinusbodenelevation – wenn Knochengewebe der Kieferhöhle im Oberkiefer aufgebaut werden muss – durch 3-D Diagnostik eine maximale Gewebeschonung möglich. Es genügt auch dann ein kleiner Schnitt an der Außenseite des Kiefers und das Implantat wird ebenfalls ohne großen Schnitt gesetzt. Eine Untersuchung von Nickenig mit 250 Patienten belegt, dass die neuen schonenden Verfahren vergleichbare Ergebnisse der Eingriffe bei erheblich reduzierter postoperativer Schwellung und Wundheilungsproblemen haben. Auch das 3-D „Bone Splitting“, bei dem der Kieferknochen nach vorheriger exakter Berechnung verbreitert wird, ist möglich, ohne den Knochen komplett von Schleimhaut freizulegen.

Da im Rahmen des Zahnmedizinstudiums nur die Grundlagen der Implantologie gelehrt werden können, spielt die Fortbildung der Zahnärzte auf diesem Gebiet angesichts der Dynamik der Entwicklung eine große Rolle. „Die Implantologie kann man sich nicht nebenbei an einem Wochenende aneignen“, erklärt der Oralchirurg Professor Günter Dhom, Ludwigshafen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI). Nötig sei vielmehr eine profunde Fortbildung, da sich das Gebiet mit großer Dynamik entwickelt.

Qualitätssicherung zum Nutzen der Patienten. Darum hat die DGI, mit über 6200 Mitgliedern die größte auf ihrem Gebiet in Europa, in den vergangenen zehn Jahren ein abgestuftes Fortbildungssystem aufgebaut, um die Qualität in der Implantologie zu sichern.

36 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus ganz Deutschland haben bei der Tagung in Düsseldorf am 18. April 2008 ein zweijähriges berufsbegleitendes Zusatzstudium abgeschlossen. Ihnen wurde dafür der international anerkannte akademischen Grad „Master of Science in Oral Implantology“ verliehen.Bislang haben damit 130 Zahnärztinnen und Zahnärzte diesen Studiengang absolviert. Diesen berufsbegleitenden Studiengang zum Master of Science in Oral Implantology bietet die DGI seit 2005 zusammen mit der privaten Steinbeis-Hochschule Berlin an. Das Besondere: Das Studium findet an Universitätskliniken und spezialisierten Praxen in ganz Deutschland statt. Zwei Jahre lang können die Studierenden bei der „Crème de la Crème“ der deutschen Implantologie ihr Können vertiefen und erweitern.

Pressestelle:
Barbara Ritzert
ProScience Communications GmbH
Andechser Weg 17
82343 Pöcking
Tel.: 08157 9397-0
Fax: 08157 9397-97
ritzert@proscience-com.de

Media Contact

Barbara Ritzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer