Kontakt mit Wildtieren als potenzielle Pandemie-Gefahr

Wissenschaftler der zoologischen Gesellschaft London (ZSL), der Universität Georgia der Universität Columbia haben eine Landkarte veröffentlicht, die detailliert jene Regionen der Welt kennzeichnet, die für Menschen ein besonders hohes Infektionsrisiko darstellen. Zur Aufbereitung der Daten wurden Aufzeichnungen der letzten 65 Jahre analysiert. Dabei fiel den Wissenschaftlern auf, dass die meisten ansteckenden Infektionskrankheiten von wild lebenden Tieren übertragen wurden.

Um weitere Krankheitsausbrüche künftig zu verhindern, muss nach Meinung der Experten mehr in den Umweltschutz investiert werden. Bei der Erhebung der Krankheitsfälle der Jahre 1940 bis 2004 verglichen die Wissenschaftler die Ausdehnung der menschlichen Bevölkerung mit den Aufzeichnungen über Regenfälle sowie die Artenvielfalt wild lebender Tiere. „Besonders jene Regionen, die eine einzigartige Artenvielfalt aufweisen sind wichtig in Bezug auf Infektionsausbrüche“, sagt Kate Jones, Forschungsstipendiatin der zoologischen Gesellschaft London.

Die Wissenschaftler fanden in ihren Untersuchungen heraus, dass 60 Prozent der ansteckenden Krankheiten weltweit von wild lebenden Tieren verursacht wurden. So sind etwa der Ausbruch des Nipah-Virus in Malaysien, der SARS in China, der Vogelgrippe H5N1, des Ebolavirus und des West-Nil-Virus durch die Übertragung von Krankheitserregern durch Wildtiere begründet.

„Die weltweite Gesundheit ist gefährdet“, warnen die Studienautoren. „Die menschliche Bevölkerung dehnt sich immer weiter aus, während Wildtiere immer weniger Platz für sich beanspruchen können“, sagt Marc Levy, Experte am Institut für Erdwissenschaften der Columbia Universität. Während viele Krankheitserreger durch die Jagd auf Wildtiere aufgeschnappt werden, kommt der Nipah-Virus hingegen in der Tierzucht vor.

Da Menschen nie Resistenzen gegen Krankheitserreger von Wildtieren entwickelt haben, könnte eine Pandemie tödliche Folgen haben. „Speziell Menschen in Entwicklungsländern sind vor diesen ansteckenden Krankheiten nicht geschützt. Bislang wurde der Fokus über Kontrolle von ansteckenden Infektionskrankheiten auf reiche Länder gerichtet“, kritisiert Peter Daszak, Co-Autor der Studie.

Priorität sollte vor allem die Überwachung von Regionen sein, die mit einem Ausbruch einer Infektionskrankheit in naher Zukunft rechnen müssen. In weiterer Folge sollen Biosicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Diese sollten Untersuchungen jener Menschen umfassen, die Kontakte mit Wildtieren hatten. „Wenn wir vorbeugende Maßnahmen ignorieren, wird die Menschheit von einer Pandemie nicht verschont bleiben“, warnt Daszak.

Media Contact

Sandra Haas pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer