Alternative zu Antibiotika: RUB-Hautklinik sucht Studienteilnehmer mit offenem Bein

Den Kampf gegen die chronische Wunde kämpfen in Deutschland rund vier Millionen Menschen. Fast immer sind solche Wunden mit verschiedensten Bakterien besiedelt, in etwa 20 Prozent der Fälle mit so genannten Problemkeimen, die auch Lungenentzündungen, schwere Haut- und Weichteilinfektionen oder sogar eine Blutvergiftung (Sepsis) hervorrufen können. Viele Keime sind gegen Antibiotika resistent. Antiseptika sollen helfen: Lokal angewandt sollen sie gegen krank machende Keime in der Wunde wirken und die Wundheilung verbessern. Für eine Studie zur Wirksamkeit eines Antiseptikums sucht das Venenzentrum der Universitätshautklinik der RUB (Leiter: PD Dr. Markus Stücker) noch Teilnehmer, die an chronischen Wunden am Bein leiden (Ulcus Cruris). Interessierte können sich täglich zwischen 8.30 und 17.30 Uhr unter Tel. 0234/8792-377 melden.

Resistenzen machen Antibiotika unwirksam

Trotz der Entwicklung immer neuer Antibiotika und der Fortschritte beim Verständnis der Prozesse der Heilung chronischer Wunden gehören Wundinfektionen immer noch zu den häufigsten Infektionen in Deutschland. Sie bringen erhebliche Einschränkungen für die Betroffenen und beträchtliche wirtschaftliche Kosten mit sich. Mitverantwortlich für die schlechte Heilung chronischer Wunden sind Bakterien, von denen viele durch den breiten Einsatz diverser Antibiotika Resistenzen entwickelt haben. „Zudem sind die Wirkspiegel der als Tablette verabreichten Antibiotika im Bereich der Wunden meist so gering, dass sie keine ausreichende Effizienz haben“, erklärt Dr. Stücker. „Lokal angewandt rufen sie häufig Allergien hervor. Es ist also dringend notwendig, nach Alternativen Ausschau zu halten.“

Hoffnung, dass die Kassen künftig zahlen

Moderne Antiseptika erzielten unter Laborbedingungen sowie in Einzelfällen und Kleinserien bereits hoffnungsvolle Ergebnisse, doch gut kontrollierte Studien zu ihrem Erfolg stehen bisher noch aus. Deswegen zahlen die Krankenkassen ihren Einsatz bisher auch nicht. Die Mediziner des Venenzentrums testen daher ein modernes, bereits zugelassenes Antiseptikum, das von Experten für die Behandlung chronischer Wunden am Unterschenkel empfohlen wird. „Wir hoffen, dass ein Beleg der Wirksamkeit des Antiseptikums dazu führen wird, dass die Krankenkassen künftig die Kosten dafür übernehmen“, so PD Dr. Stücker. Die Studienteilnehmer werden über drei Monate hinweg im Venenzentrum mit einer antiseptischen Lösung oder einer Elektrolytlösung behandelt. Die Teilnahme an der Studie ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Priv.-Doz. Dr. Markus Stücker, Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital – Venenzentrum der Dermatologischen und Gefäßchirurgischen Kliniken – im St. Maria Hilf Krankenhaus, Hiltroper Landwehr 11-13, 44805 Bochum, Tel. 0234/8792-377/-379, Fax 0234 8792 376, E-Mail M.Stuecker@derma.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer