Augenärzte warnen vor Infektionen – Kontaktlinsen richtig reinigen

Weltweit tragen rund 140 Millionen Menschen Kontaktlinsen. Etwa drei Viertel der Kontaktlinsenträger vernachlässigen Hygiene und Pflege ihrer Sehhilfen. Die Folge können Infekte im Auge sein, etwa eine Bindehaut- oder eine mehr oder weniger schwere Hornhautentzündung.

Mit dem passenden Pflegemittel und einfach zu handhabender Hygiene lässt sich dieses Risiko minimieren. Besonders wichtig sei die Desinfektion der Kontaktlinsen, betonen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). In keinem Fall sollten Kontaktlinsenträger die Linsen mit Leitungswasser reinigen.

Welche Pflegemittel sich eignen, hängt vor allem vom Kontaktlinsenträger ab: Allergikern zum Beispiel empfehlen Mediziner Reinigungssysteme auf Peroxidbasis, da sie keine Konservierungsmittel enthalten. Auch beim Auftreten sogenannter Stippen, kleiner Schäden auf der Hornhautoberfläche, kann ein Wechsel zu Peroxidsystemen sinnvoll sein, schreibt Biologe Dr. rer. nat Sandor Blümle, Experte für Kontaktlinsenhygiene, in der Fachzeitschrift „Der Ophthalmologe“. Da Peroxidsysteme jedoch im Gebrauch etwas zeitaufwendiger sind, nutzen rund 90 Prozent der Kontaktlinsenträger Studien zufolge mittlerweile Kombi- oder Multifunktionslösungen. Alle Reinigungs- und Desinfektionsmittel unterliegen einer Norm: Der Hersteller muss sicherstellen, dass die Zahl gefährlicher Bakterien und Pilze reduziert wird. Ein Problem dabei, auf das Blümle hinweist: Die Lösungen erreichen nicht alle Erreger, außerdem finden die Tests nur unter Laborbedingungen statt.

Auf eine mechanische Reinigung ihrer Linsen vor der Desinfektion sollten Kontaktlinsenträger in keinem Fall verzichten – auch nicht bei Verwendung sogenannter „No-Rub-Lösungen“. In den USA steht auf allen Beipackzetteln von Reinigungssystemen, dass zusätzlich zur Spülung der Linsen mit der Lösung auch eine manuelle Reinigung vorgeschrieben ist. Diese Hinweise, so die Autoren des Fachartikels, seien eine Reaktion auf eine Reihe von Infektionen unter anderem durch Akanthamöben: Diese Einzeller können in die Hornhaut des Auges eindringen, sich dort ablagern und gefährliche Entzündungen hervorrufen.

Also nicht allein immer weiter entwickelte Substanzen verbessern die Pflege: „Nicht selten scheitert die Hygiene bereits am gründlichen Händewaschen vor dem Einsetzen der Linsen“, meint DOG-Präsident Professor Dr. med. Berthold Seitz aus Homburg/Saar. Und ebenso wichtig wie die Desinfektion der Linsen ist die Reinigung des Behälters. Auch dabei ist Leitungswasser tabu. Am besten ist es, den Behälter mit der Lösung auszuspülen und an der Luft trocknen zu lassen. In regelmäßigen Abständen sollte er zusätzlich mit einer Kochsalzlösung gereinigt und spätestens nach drei Monaten gegen einen neuen Behälter ausgetauscht werden.

Seitdem Kontaktlinsen frei verfügbar sind und Internetnutzer sie leicht online bestellen können, würden immer seltener Anpassungen in einer Facharztpraxis vorgenommen, sagt Professor Seitz. „Kontaktlinsen sind jedoch Medizinprodukte und sollten auch so behandelt werden“, betont der Mediziner. Kontaktlinsenträger sollten im Zweifel immer augenärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Quellen:
Khaireddin, K.: Kontaktlinsen aus der Sicht des Ophthamologen, Ophthamologe 2013/6, 500-501, DOI 10.1007/s00347-012-2767-9

Blümle, S., Kaercher, T., Khaireddin, K.: Richtige Kontaktlinsenhygiene, Ophthamologe 2013/6, 522-527, DOI 10.1007/s00347-012-2769-7

Kontakt für Journalisten:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-552
Telefax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org

Media Contact

Anna Julia Voormann idw

Weitere Informationen:

http://www.dog.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer