Antibiotika-Resistenz wird bei «Tripper» zum Problem

Die Entwicklung von neuen Tests, die eine Erkrankung und zugleich eine allfällige Resistenz diagnostizieren können, ist dringend notwendig, sagt Nicola Low, Professorin am Institut für Sozial- und Präventivmedizin.

Über 100 Millionen Menschen weltweit stecken sich jährlich neu mit Gonorrhoe an, einer der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen. Obwohl die im Volksmund auch «Tripper» genannte Krankheit insbesondere Entwicklungsländer wie etwa Subsahara-Afrika und Lateinamerika betrifft, wird sie auch in der Schweiz zunehmend zum Problem: Rund 1500 Neuansteckungen gibt es pro Jahr, die Tendenz ist steigend.

Besorgnis erregen ausserdem zunehmende Berichte über Gonorrhoe-Fälle, die gegen Medikamente resistent sind. Experten warnen davor, dass sich die bakterielle Infektionskrankheit zu einem nicht behandelbaren «Superbazillus» entwickeln könnte. Deshalb fordert Nicola Low, Professorin am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern, die dringende Entwicklung von Tests, die Gonorrhoe diagnostizieren und gleichzeitig eine antimikrobielle Resistenz entdecken können.

«Solche Tests kommen Gonorrhoe-Patienten zugute, indem sie eine individuellere Therapie ermöglichen und so auch die Verbreitung von Resistenzen verzögern können», sagt Nicola Low. Der gemeinsame Artikel von Nicola Low und internationalen Medizinern und Mikrobiologen erscheint heute in der Fachzeitschrift PLOS Medicine.

Keine Ersatz-Medikamente verfügbar

Gegen Gonorrhoe werden derzeit sogenannte Cephalosporine, eine Gruppe von Breitband-Antibiotika, eingesetzt. Die sich nun verbreitende Resistenz bei den Bakterien-Stämmen von Gonorrhoe ist laut den Forschenden besonders problematisch, da aktuell keine neuen Medikamente lizensiert sind, welche die Cephalosporine ersetzen könnten.

In diesem Zusammenhang weist Nicola Low auf die Möglichkeit hin, molekulare Diagnose-Methoden zu verwenden. Bereits verfügbar sind sogenannte Nucleic Acid Amplification Tests (NAAT). Sie vereinfachen die Probeentnahme und -speicherung und sind verglichen mit Kulturen-Tests sensitiver. «Nach heutigem Stand können NAAT jedoch keine antimikrobiellen Resistenzen aufdecken und somit nicht zu einer effektiven Therapie führen», so Low.

Deshalb sei es zentral, auf molekularer Basis neue Tests zu entwickeln. «Dies ist für die Weltgesundheit prioritär», ist Low überzeugt. «Antibiotika-Resistenz bei Gonorrhoe ist Teil des weltweiten Problems von Resistenzen gegen Medikamente. Wir brauchen starke, aktive Programme, um kritische Schwellenwerte von Antibiotika-Resistenzen zu entdecken, zu überwachen und ihnen bestenfalls zuvorzukommen», schreiben Low und ihre Kollegen im Artikel.

Der ideale Test solle gemäss Low innerhalb einer Stunde präzise Resultate liefern und eine individuell angepasste antimikrobielle Therapie schon beim ersten Arztbesuch ermöglichen. Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt RADAR-Go (Rapid Diagnosis of Antimicrobial Resistance in Gonorrhoea) des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin und Instituts für Infektionskrankheiten der Universität Bern, der Universitätsklinik für Infektiologie des Inselspitals Bern und der ETH Zürich wollen die Forschenden die Entwicklung eines solchen Tests nun schnellstmöglich angehen.

Angaben zur Publikation:
Nicola Low, Magnus Unemo, Jørgen Skov Jensen, Judith Breuer, Judith M. Stephenson: Molecular Diagnostics for Gonorrhoea: Implications for Antimicrobial Resistance and the Threat of Untreatable Gonorrhoea, PLOS Medicine, Published: February 04, 2014, DOI: 10.1371/journal.pmed.1001598

Media Contact

Nathalie Matter Universität Bern

Weitere Informationen:

http://www.unibe.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer