Forschern des Karolinska Institutet ist es gelungen, die obere Hautschicht des Menschen, die sogenannte Stratum Corneum, molekular zu untersuchen und damit den Weg zur Verabreichung von Medikamenten über die Haut zu ermöglichen.
Insulin und Antibiotika sollen künftig über die Haut aufnehmbar sein. Bisher werde Antibiotika nur punktuell bei Entzündungen der Haut angewendet, so Sabine Eming, Oberärztin an der Poliklinik für Dermatologie und Venerologie des Universitäts Klinikums Köln http://dermatologie.uk-koeln.de , gegenüber pressetext.
Rätsel um Hautbarriere gelöst
"Es ist gar nicht so einfach, etwas durch die intakte Haut zu injizieren", sagt Eming. Lars Norlén, Studienleiter am Department für Dermatologie und Venerologie am Karolinska Institutet behauptet, das Rätsel der Hautbarriere gelöst zu haben. Die obere Schicht der Haut ist eine Sperre gegen Stoffe von außen, so auch Wasser. Die Forscher haben den Durchgang auf molekularer Ebene entdeckt. "Wir können Computersimulationen erstellen, mit denen wir ermitteln, welche Stoffe die Möglichkeit haben, durch die Haut durchzudringen", sagt Norlén.
"Wir hoffen, eines Tages in der Lage zu sein, regelmäßig Medikamente wie Insulin und Antibiotika auf diese Weise zu verabreichen", so der Mediziner. Um so genau unter die Haut schauen zu können, haben die Forscher eine neue experimentelle Methode entwickelt. Sie arbeiten dabei mit einem Tieftemperatur-Elektronenmikroskop. "Das hat uns die Gelegenheit ermöglicht, die molekulare Struktur und Funktion der nativen Zellen und Gewebe zu analysieren, ohne Farbstoffe, Lösungsmittel oder Kunststoff einzusetzen", ergänzt Norlén.
Erforschung von Hautkrankheiten
Die Entdeckung könnte mehr für die Medizin bedeuten als die reine Verabreichung von Medikamenten über die Haut. Es könnte helfen Hautkrankheiten zu entschlüsseln, die über eine Funktionsstörung der Hautschutzbarriere entstehen. "Dies könnte ein Durchbruch für die Dermatologie sein", zeigt sich Norlén überzeugt. "Unser Team hat die letzten 20 Jahre an der Entschlüsselung der Geheimnisse der äußeren Hautschicht gearbeitet."
Oranus Mahmoodi | pressetext.redaktion
Weitere Informationen:
http://www.ki.se
Weitere Berichte zu: > Antibiotika-Gabe > Antibiotikum > Dermatologie > Hautkrankheit > Hautschicht > Medikament > Verabreichung
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Universität Basel
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie