Ambivalente Hoffnungsträger – Die Moleküle CXCL12/ CXCL4 in der Infarkttherapie

Ein Forscherteam um Professor Christian Weber vom Klinikum der Universität München hat nun die physiologische, also die „normale“ Funktion der Moleküle im Körper untersucht und ist dabei auf „durchaus zweischneidige Effekte gestoßen“, wie der LMU-Mediziner sagt.

Der Herzinfarkt gehört noch immer zu den wichtigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Dabei werden Teile des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, weil wichtige Gefäße blockiert sind. Die Forschung hofft nun, dank CXCL12 und CXCR4 künftig gezielt Vorläuferzellen für die Gefäßbildung in ischämische, also minderdurchblutete Areale des Körpers locken zu können. „Die physiologischen Funktionen des Chemokins und seines Rezeptors waren bislang noch weitgehend ungeklärt, obwohl sie für Therapien und mögliche Nebenwirkungen entscheidend sind“, sagt Weber.

„Wir haben deshalb im Tiermodell untersucht, welche molekularen und zellulären Auswirkungen ein Infarkt hat, wenn weniger CXCR4-Rezeptor vorhanden ist – vor allem in Hinsicht auf die Herzfunktion, Narbenbildung, Entzündung und Gefäßneubildung im Herzmuskelgewebe.“ Dabei zeigte sich zur Überraschung der Forscher, dass ein reduzierter CXCR4-Spiegel die Ausweitung des Infarkts sowie die Entzündung des Gewebes deutlich verringert, wobei aber auch der Blutfluss und die Gefäßneubildung eingeschränkt sind. Insgesamt resultierten diese Effekte in einer unveränderten Herzfunktion.

„Es gab aber auch Hinweise auf eine verbesserte Anpassung an die Unterversorgung mit Sauerstoff“, betont Weber. „Unsere Ergebnisse lassen sich nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragen, deuten aber – vor allem bei einer systemischen Therapie – auf die Gefahr von Nebenwirkungen hin. Möglicherweise muss der Schwerpunkt eher auf lokalen Behandlungsansätzen liegen, etwa direkten Injektionen von Stammzellen mit erhöhten CXCR4-Spiegeln oder von CXCL12-Varianten mit längerer Verweildauer in den Herzkranzgefäße oder betroffenen Arealen des Herzens.“ (suwe)

Publikation:
Double-Edged Role of the CXCL12/CXCR4 Axis in Experimental Myocardial Infarction
Elisa A. Liehn et.al.
Journal of the American College of Cardiology, Bd. 58, Nr. 2329. November 2011
Doi: 10.1016/j.jac.2011.08.033
Ansprechpartner:
Professor Christian Weber
Leitung des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten am Klinikum der Universität München
Tel.: 089 / 5160 – 4351
Fax: 089 / 5160 – 4352
E-Mail: kreislaufinstitut@med.uni-muenchen.de

Media Contact

Luise Dirscherl Ludwig-Maximilians-Universität M

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer