Alzheimer-Impfstoff verlangsamt Krankheitsverlauf bei Mäusen

Der Impfstoff zielt auf das so genannte Tau-Protein ab und verhindert die permanente Bildung von Neurofibrillenbündel im Gerhirn von an Alzheimer erkrankten Mäusen. Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit mehr als 35 Millionen Menschen betroffen sind.

Das Tau-Protein spielt auch bei der frontotemporalen Demenz eine Rolle, bei der er sich um die zweihäufigste Demenzart bei Patienten jünger als 65 handelt.

Die Ergebnisse der Studie trugen letztlich zur Entwicklung des Impstoffes bei und wurden Anfang Dezember in der Wissenschaftszeitschrift PLoS ONE veröffentlicht.

Professor Lars Ittner vom Alzheimer´s and Parkinson´s Disease Laboratory der Universität leitete die Untersuchungen: „Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Impfstoff, der auf das Tau-Protein abzielt, auch dann wirken kann, wenn der Patient bereits erkrankt ist.“

„Der Impfstoff scheint eine präventive Wirkung zu haben. Er verlangsamt die Entwicklung weiterer Neurofibrillenbündel und zielt nicht so sehr auf die Beseitigung bereits bestehender Bündel ab. Wir wissen jedoch noch nichts genaueres über diesen Mechanismus“, teilte Professor Ittner mit.

Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftler an Impfstoffen, die auf amyloide Plaques abzielen. Diese Proteine gelten als Schlüsselfaktoren für die Entstehung von Alzheimer. Nur wenige Impfstoffe werden derzeit jedoch in klinischen Studien getestet, so Professor Ittner.

Die meisten Impfstoffe, die auf Tau-Proteine abzielen, wurden bei Tieren kurz vor dem Ausbruch der Krankheit getestet. Tatsächlich wird Alzheimer bei den meisten Menschen jedoch erst dann diagnostiziert, wenn die typischen Symptome aufgetreten sind.

„Wir arbeiten bereits mit der US-amerikanischen Pharmaindustrie zusammen, um diesen neuen Impfstoff für Menschen zu entwickeln. Bevor der Impfstoff tatsächlich auf den Markt kommen kann, liegt noch viel Arbeit vor uns. Die ersten Ergebnisse sehen jedoch sehr vielversprechend aus und entschädigen für die endlosen Stunden, die mein Team und ich im Labor verbracht haben“, sagte Ittner.

Weitere Informationen:

Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Dr Lars Ittner
Senior Lecturer
Physiology, School of Medical Sciences
Brain & Mind Research Institute
The University of Sydney
Tel. +61 2 9351 0845
Email: lars.ittner@sydney.edu.au
littner@med.usyd.edu.au
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer