Alzheimer: Cholesterinsenker fördern Abbau gefährlicher Mini-Eiweiße im Gehirn

Das zeigt eine Studie der Universität Bonn, die jetzt im Journal of Biological Chemistry erschienen ist (doi: 10.1074/jbc.M110.149468).

Demnach sorgen Wirkstoffe aus der Gruppe der Statine dafür, dass Immunzellen im Gehirn vermehrt ein bestimmtes Enzym ausscheiden. Dieses Enzym zerstört das so genannte Amyloid-beta-Peptid, das für den Tod der Nervenzellen bei Alzheimer verantwortlich sein soll.

Statine sind die am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels. Manche epidemiologische Studien deuten zudem darauf hin, dass Statine vor der Alzheimer-Krankheit schützen können. Bislang ist dieser Zusammenhang jedoch umstritten.

Die Bonner Forscher haben nun neue Argumente vorgelegt, die diese These stützen. Sie konnten in Zellkulturen und Versuchen mit Mäusen zeigen, dass Statine die Ausschüttung des Enzyms IDE verstärken. Bei der Alzheimer-Krankheit kommt es im Gehirn zur Ablagerung von Proteinen. Diese gefährlichen Plaques bestehen vor allem aus dem kleinen Amyloid-Beta-Peptid (A-Beta). IDE kann A-Beta sehr effektiv abbauen.

„Dieser Effekt beruht erstaunlicherweise nicht auf der Cholesterin-senkenden Wirkung der Statine“, betont Professor Dr. Jochen Walter von der Klinik für Neurologie. „Statine hemmen jedoch gleichzeitig die Bildung so genannter Isoprenoide. Über diesen Nebeneffekt sorgen sie dafür, dass die so genannten Microgliazellen im Gehirn vermehrt IDE ausschütten.“

Der jetzt aufgeklärte Wirkmechanismus lässt auf eine neue Generation von Alzheimer-Medikamenten hoffen. So gibt es Substanzen, die die Isoprenoid-Synthese behindern, ohne in den Cholesterin-Haushalt der Zellen einzugreifen. Einige von ihnen werden zum Beispiel zur Therapie bestimmter Krebsarten eingesetzt.

„Wir haben mit einem derartigen Krebsmedikament Mäuse behandelt“, erklärt Walters Mitarbeiter Dr. Irfan Y. Tamboli. „In ersten Untersuchungen konnten wir dabei einen erhöhten Abbau von A-Beta im Blut feststellen.“ Als nächstes wollen die Bonner Wissenschaftler die Wirksamkeit dieser Substanzen im Gehirn testen.

Kontakt:
Professor Dr. Jochen Walter
Neurologische Klinik der Universität Bonn
Telefon: 0228/287-19782
E-Mail: Jochen.Walter@ukb.uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Neue Lösungsansätze für wachsende Resistenzen gegen Pilzmedikamente

Resistenzen gegen Pilzmedikamente (sog. Antimykotika) stellen Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Auch in Österreich erkranken jährlich etwa 130.000 Menschen an Pilzinfektionen, die oftmals auch tödlich enden können. Mit dem neuen…

Standardisierte Wasserkühlung ebnet Weg für AI

Rittal auf dem 2024 OCP Regional Summit Lissabon Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Welt der IT-Infrastruktur. Der Bedarf an Rechenleistung und Kapazität wächst so stark, dass auch die Anforderungen an…

Partner & Förderer