Technologie-Institut TIME in Wissen ist Ansprechpartner für die Unternehmen der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus der Reg

TIME gibt Unternehmen der Metallbranche in der Region Hilfestellung bei vielfältigen Anforderungen und gewährleistet den Wissenstransfer für kleine und mittelständische Betriebe. Aufgaben des Institutes sind die Forschung zu anwendungsrelevanten Fragestellungen, die Entwicklung neuer, innovativer Prozesse und Produkte für und mit den Unternehmen, die Beratung von Unternehmen sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften.

TIME ist eine der Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff. Der Cluster umfasst neben TIME drei weitere Institute: das Technologieinstitut für funktionale Kunststoffe & Oberflächen GmbH (tifko) in Neuwied, das Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe Glas/Keramik GmbH (FGK) in Höhr-Grenzhausen und das Europäische Institut für Feuerfeste Keramik (ECREF), das von Bonn nach Höhr-Grenzhausen umziehen wird. TIME wurde Mitte 2009 als anwendungsorientiertes Forschungs- und Technologie-Institut für die metallverarbeitende Industrie gegründet. Als Gesellschafter fungieren das Land Rheinland-Pfalz, der Landkreis Altenkirchen, die Handwerkskammer Koblenz und die Universität Siegen.

Des Weiteren fließen Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in die Projekte des TIME. Das Institut soll für die mittelständische Industrie und das Handwerk in der Region auf dem Gebiet Metall und Engineering Projekte durchführen, wissenschaftliche Fragestellungen ermitteln, bereits vorhandene Erkenntnisse der Wissenschaft recherchieren, Forschungsergebnisse erarbeiten oder entsprechende Forschungsvorhaben in die Wege leiten.

Dr. Ralf Polzin, TIME-Geschäftsführer, über den Zweck der Einrichtung: „Wir verstehen uns als zentraler Ansprechpartner für die Metallbranche und ermöglichen einen schnellen und unbürokratischen Zugriff auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Außerdem kennen wir die Leistungsfähigkeit der im Umfeld der Metallverarbeitung im nördlichen Rheinland-Pfalz tätigen Betriebe und können regionale Innovationsentwicklungen eng begleiten, fördern und über das Netzwerk Kooperationen initiieren.“

Das Technologie-Institut widmet sich verschiedenen Schwerpunktthemen. So zum Beispiel der Anwendung moderner Simulationstechniken. Statt fortwährend neue Prototypen zu bauen und anschließend zu optimieren, können heute viele Erkenntnisse bereits durch rechnergestützte Simulationen gewonnen werden, die direkt in die Konstruktion einfließen. Gemeinsam mit den Auftraggebern nutzen die Experten des Instituts die Vorteile dieses Verfahrens für deren Entwicklungsprozesse. Zudem verfügt TIME über eine umfangreiche Metallwerkstatt inklusive modernster computergesteuerter Bearbeitungsmaschinen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklungsbegleitung bei Automatisierungsaufgaben am Beispiel der Fügetechnologie. Der Komplex Engineering umfasst unter anderem effiziente Verfahren und Prozesse zur Produktivitätssteigerung, die Fabrikplanung wie auch das Ideenmanagement. TIME unterstützt Unternehmen und Institutionen bei konkreten Projekten, zum Beispiel durch die Klärung technischer Fragestellungen, durch Marktbewertungen oder durch koordinierende Tätigkeiten. Besonders auf diesem Gebiet werden Kompetenzen zielführend gebündelt. Ein Beispiel ist die enge Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Koblenz auf den Gebieten zertifizierter Schweißerschulungen und Mechanik. Seit März 2011 werden die zertifizierten Schweißschulungen in den Räumlichkeiten des TIME durchgeführt. TIME bietet aber noch mehr: So werden kostenlose Vortragsveranstaltungen wie beispielsweise zu Themen wie „Simulation in der Konstruktion“ oder „Neue Entwicklungen in der Schweißtechnik“ angeboten und Schulungen zu wärmeminierten Schweißverfahren organisiert.

Weitere Informationen unter www.time-rlp.de

Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff

Der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff ist ein wichtiges Projekt der rheinland-pfälzischen Wirtschaftspolitik in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald. Die Branchen Metall, Keramik, Kunststoff und die Oberflächentechnik sind Schwerpunktbranchen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Innerhalb dieses Wirtschaftszweiges befinden sich hier über 250 Unternehmen mit mehr als 25.000 Arbeitsplätzen. Ziel der Clusterinitiative ist die Vernetzung der Innovationspotenziale und die Bündelung der Kompetenzen aus Universitäten, Fachhochschulen, ortsansässigen Forschungseinrichtungen sowie den Unternehmen der Region, um innovative Produkte und Prozesse bis zur Marktreife zu entwickeln und somit zukunftsfähige Arbeitsplätze zu erhalten und zu generieren.

Weitere Informationen unter www.metall-keramik-kunststoff.de

Pressekontakt
Markus Schardt . Duchstein & Partner . Tel: (06131) 90622-55 .
E-Mail: presse@duchstein-partner.de . www.duchstein-partner.de
Duchstein & Partner
Kommunikationsagentur für
Öffentlichkeitsarbeit,Text und Veranstaltungen
Fon: +49 6131 90622 0
Fax: +49 6131 90622 22
http://www.duchstein-partner.de

Media Contact

Markus Schardt Duchstein & Partner

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer