Start für das Innovationsnetzwerk "Multifunktionale Fasersysteme"

Mit zunehmendem Einsatz von Fasern in modernen High-Tech-Produkten steigen auch für Fasertechnologien die Marktanforderungen unter anderem nach günstigeren Produktionsprozessen, steigendem Komfort und höheren Sicherheitsansprüchen.

Ein erfolgreicher Weg, diesen Anforderungen gerecht zu werden, liegt in der Integration neuer bzw. weiterer Funktionalitäten (Funktionsintegration) in Faserbauteile und (technische) Textilien. Ziel ist es hierbei, Fasern – zusätzlich zu ihren passiven Aufgaben – als Verstärkungsmaterial in Bauteilen, Design- oder Filter-Element mit zum Beispiel sensorischen oder aktorischen Eigenschaften (Funktionalitäten) auszurüsten.

Mit Blick hierauf entsteht das Innovationsnetzwerk „Multifunktionale Fasersysteme“, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Beschluss des Deutschen Bundestags im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) gefördert wird. Das Netzwerk setzt sich aus vornehmlich klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen zusammen. Das Netzwerkmanagement übernimmt die Sperlich GmbH aus Göttingen.

Im Innovationsnetzwerk „Multifunktionale Fasersysteme“ steht die Entwicklung konkreter Produkte durch Fasertechnologie mit integrierten Funktionalitäten im Vordergrund. Ergänzt durch geeignete Dienstleistungen und Services soll dadurch das kontinuierlich steigende Marktpotenzial im Technologiefeld Funktionsintegration insbesondere für KMU effizient ausgeschöpft werden. Ziel ist es hierbei, Fasern – zusätzlich zu ihren passiven Aufgaben als Struktur-, Design- oder Filter-Element – mit zum Beispiel sensorischen oder aktorischen Eigenschaften auszurüsten.

Die beteiligten Netzwerkpartner stammen aus unterschiedlichen Bereichen: Faserherstellung (Dralon GmbH); Sensorik, Aktorik, Engineerung und Simulation (CAN – Centrum für Angewandte Nanotechnologie GmbH, ITNW Ingenieurtechnik NordWest GmbH, Sensing Technologies GmbH); Halbzeuge (F.A. Kümpers GmbH & Co. KG); Produktion (Textechno Herbert Stein GmbH & Co. KG) und Anwendung (Geo. Gleistein & Sohn GmbH, LSE – Lightweight Structures Engineering GmbH). Wissenschaftlich begleitet wird das Netzwerk durch die eingebundenen Forschungseinrichtungen Faserinstitut Bremen e.V. (FIBRE), Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) und das Mobile Research Center (Universität Bremen) sowie die assoziierten Partner OHB System AG, Statex GmbH und Drypressure GmbH i.G.

Weitere Informationen:

Dr. Nadine Teusler
Sperlich GmbH
Postfach 200 234
37087 Göttingen
Tel: 0551-4 96 01-0
Fax: 0551-4 96 01-49
E-Mail: teusler@sperlich-gmbh.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.sperlich-consulting.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer