Silikonschicht macht Textilien wasserdicht

Die günstige Herstellung völlig wasserabweisender Materialien dürfte Forschern der Universität Zürich gelungen sein. Im Journal „Advanced Functional Materials“ berichten sie von einer Methode, Textilgewebe mit Silikon-Nanofilamenten zu beschichten.

„Das lässt auf dem Material eine dünne Luftschicht entstehen, die den Kontakt des Wassers mit der Textilfaser überhaupt verhindert“, erklärt der Entwickler Stefan Seeger im pressetext-Interview. Die Wassertropfen bilden sphärische Kugeln, die schon bei geringer Neigung abrollen. Ein auf diese Weise beschichtetes Textil blieb auch nach zwei Monaten unter Wasser völlig trocken und lieferte somit den Beweis für das Funktionieren der Methode.

Chemische Grundlage für die Beschichtung ist Silikon. „Es ist als Abfallprodukt bei der Siliziumherstellung sehr kostengünstig und zudem nicht toxisch. Da die Beschichtung im Nanobereich erfolgt, kommt man mit sehr kleinen Mengen aus“, beschreibt Seeger die Vorzüge des Prozesses. Auch die Beschichtung des Ausgangmaterials bei Raumtemperatur sei sehr unkompliziert und erfolge in einer dafür errichteten Kammer. Beschichtete Textilien behielten ihre Atmungsaktivität, sodass sie den körperverursachten Dampf weiter durchlassen. Da die mechanische Stabilität von beschichteten Textilien auf der Ebene der einzelnen Fäden gesichert sei, bilden laut Seeger auch die Detergenzen beim Waschvorgang keine Probleme. Schwieriger sei die Anwendung auf völlig glatten Flächen. „Hier lässt ein Drüberkratzen die Schicht verschwinden“, erklärt der Züricher Wissenschaftler.

Erste Umsetzung dieser Erkenntnisse sind laut Seeger in der Sportartikel- und Bekleidungsindustrie bereits in greifbarer Nähe, denkbar seien jedoch auch andere Anwendungsgebiete. „Die Beschichtung könnte Kameras wasserfest machen oder die Sauberkeit von Solarpanels garantieren, was ihre Leistung steigern würde.“ Seeger erwägt auch den Einsatz im Fassadenschutz oder für die Holzimprägnierung von Parkettböden.

„Aufgrund der höheren Belastung wäre hier jedoch ein erneutes Auftragen der Beschichtung in gewissen Zeitabständen notwendig“, so Seeger. Derzeit erfolge noch die Untersuchung im Labormaßstab, größere Dimensionen würden jedoch durch die Errichtung einer größeren Beschichtungskammer bald möglich sein. „Die Umsetzung kann bald erfolgen, da der Technologietransfer unkompliziert ist“, so Seeger abschließend.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.schweiz

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer