Sanfte Kraft für Roboter

Elastische Kraftmaschine: Luftgefüllte mit Membranen verschlossene Kammern können als Aktuatoren dienen, die Menschen den gefahrlosen Kontakt mit Robotern ermöglichen. Die Membranen sind auf beiden Seiten mit dehnbaren Elektroden beschichtet, die unter Spannung gesetzt eine Ausdehnung der Membran bewirken. Zudem sind sie bistabil. Das heißt, sie können bei einem Luftdruck ein kleineres und ein größeres Volumen umschließen. Eine Membran lässt sich vom kompakteren in den ausgedehnteren Zustand schalten, indem eine Spannung an ihre Elektroden angelegt wird. So lässt sich auch unter drei miteinander verbundenen blasenförmigen Kammern eine ansteuern, um sie aufzupumpen und mit ihr so eine Kraft auszuüben. © Alejandro Posada

Im Umgang mit Menschen muss ein Roboter vor allem eines sein: sicher. Wenn er etwa als Haushaltshilfe auf einen Menschen trifft, darf er seine Bewegungen nicht stur ausführen, sondern muss im Zweifelsfall nachgeben.

Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart stellen nun ein  Bewegungssystem vor, einen sogenannten elastischen Aktuator, der für Menschen ungefährlich ist und sich platzsparend in Roboter integrieren lässt. Der Aktuator arbeitet mit sehr elastischen Membranen, die luftgefüllte Kammern umschließen.

Das Volumen der Kammern lässt sich dabei über ein elektrisches Feld an der Membran verändern. Bislang arbeiten elastische Aktuatoren, die durch die Ausdehnung luftgefüllter Kammern eine Kraft ausüben, mit Pumpen und Kompressoren. Da diese zu sperrig sind, um sie im Roboter unterzubringen, werden sie über Druckluftschläuche an diesen angeschlossen.

Mit einem weichen Bewegungsapparat, wie ihn die Stuttgarter Forscher nun entwickelt haben, würde das überflüssig. Viele Roboter haben sich inzwischen unentbehrlich gemacht, und in ihren Arbeitsbereichen wird es auch akzeptiert, dass sie Menschen gefährlich werden können. Sie montieren etwa in der Automobilindustrie schnell und zuverlässig Fahrzeuge, werden vor dem direkten Kontakt mit Personen allerdings gut abgeschirmt.

Denn sie sind, dass sie ihre Bewegungen präzise und unnachgiebig durchziehen, so dass sie Menschen schlimm verletzen könnten. Roboter mit weichen Aktuatoren, die Kontaktpersonen nicht schaden können, liegen dagegen an der Leine von Druckluftschläuchen und können sich daher nur in einem eingeschränkten Radius bewegen. Das könnte sich demnächst ändern.

„Wir haben einen sicheren Aktuator entwickelt, der große Änderungen der Form ohne eine Druckluftzufuhr von außen ermöglicht“, sagt Metin Sitti, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme.

Die Vorrichtung besteht aus einem dielektrischen Elastomer-Aktuator (DEA): einer Membran, die wie ein Luftballon hyperelastisch ist und von beiden Seiten mit dehnbaren Elektroden beschichtet ist. Über ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden lässt sich die Ausdehnung der Membran regulieren, da sich die Elektroden gegenseitig anziehen und die Membran zusammendrücken, wenn sie unter eine elektrische Spannung gesetzt werden.

Eine einzelne steuerbare Membran eignet sich allerdings noch nicht als Aktuator. Dafür muss sie eine luftgefüllte Kammer umschließen, und mindestens zwei solcher blasenartigen Kammern müssen über ein Röhrchen miteinander verbunden werden.

Zudem muss die Membran zwei stabile Zustände aufweisen. Das heißt, sie muss bei einem Druck zwei verschiedene Volumina einschließen können, ohne den Drang, das größere Volumen zu minimieren. Das ist in etwa so, als würde man aus einem aufgeblasenen Luftballon die Luft entweichen lassen, wobei dieser aber nicht auf die ursprüngliche Größe schrumpfte, sondern deutlich größer bliebe.

Dank des bistabilen Zustandes des Kunststoffs können die Stuttgarter Forscher die Luft zwischen einer stärker und einer schwächer aufgeblähten Kammer gewissermaßen hin und her schieben. Zu diesem Zweck legen sie jeweils an die Membran der weniger voluminösen Kammer eine elektrische Spannung an. Die Kammer dehnt sich dann aus und saugt die Luft aus der anderen Blase. Schalten die Wissenschaftler die Spannung ab, zieht sich die Membran zwar wieder zusammen, aber nicht auf das ursprüngliche Volumen, sondern ein größeres, das ihrem ausgedehnteren Zustand entspricht.

„Wichtig ist es, geeignete hyperelastische Polymere zu finden, die in dem Aktuator eine starke und schnelle Verformung ermöglichen und lange haltbar sind“, sagt Metin Sitti. Daher testeten die Wissenschaftler nicht nur verschiedene Membranmaterialien, sondern entwickelten auch Modelle, um das Verhalten eines Elastomers im Aktor systematisch zu erfassen.

Die Elastomere, die Metin Sittis Team bislang untersucht hat, bringen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich: So verformen sich manche stark, aber nur langsam. Bei anderen ist es genau umgekehrt. „Um verschiedene Eigenschaften in einer Membran zu  vereinen, werden wir unterschiedliche Materialien kombinieren“, so Sitti.

Das ist aber nur einer der nächsten Schritte, die er und sein Team planen. Darüber hinaus werden sie ihren Aktuator in einen Roboter integrieren, damit dieser etwa seine Beine hebt, aber nachgibt, wenn er dabei zufällig auf einen Menschen trifft. Erst dann können die Maschinenwesen auch gefahrlos mit Personen umgehen.

Die Forschung von Metin Sitti wird durch die Max-Planck-Förderstiftung unterstützt.

Ansprechpartner

Professor Dr. Metin Sitti

Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart

Telefon:+49 711 689-3401Fax:+49 711 689-3412
E-Mail:officesitti@is.mpg.de

Annette Stumpf

Telefon:+49 711 689-3089Fax:+49 711 689-1932
E-Mail:stumpf@is.mpg.de

Originalpublikation

Lindsey Hines, Kirstin Petersen und Metin Sitti
Inflated Soft Actuators with Reversible Stable Deformations

Media Contact

Professor Dr. Metin Sitti Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer