Oberflächen: intelligent und funktional

Autos, die nicht rosten; Fensterscheiben, die ohne Mühe sauber bleiben; Gefäß-Stents, die keine bösen Ablagerungen zulassen – schon diese drei populären Beispiele deuten an, wie breit das Spektrum für die Herstellung intelligenter Oberflächen ist.

Bereits heute gibt es Beispiele etwa für Beschichtungen, die in der Lage sind, entweder aus sich selbst heraus oder gezielt von außen gesteuert ihre Eigenschaften an Umweltbedingungen anzupassen. Doch häufig fehlt es noch an den geeigneten Methoden, funktionale Flächen effektiv und kostensparend herzustellen.

Seit 2003 hat die VolkswagenStiftung in ihrer Förderinitiative „Innovative Methoden zur Herstellung funktionaler Oberflächen“ 17 Verbundprojekte mit 11,8 Millionen Euro gefördert: Nun werden abschließend noch einmal sechs Projekte mit insgesamt rund vier Millionen Euro unterstützt.

Fortgesetzt wird beispielsweise das aussichtsreiche Verbundprojekt „RibletSkin“ an der RWTH Aachen, in dem technische Oberflächen so strukturiert werden, dass der Reibungswiderstand von turbulenten Strömungen sich verringert. Diese sogenannten Riblet-Strukturen ähneln der Haifischhaut, und ihre Erzeugung auf metallischen Bauteilen kann für eine Reihe von Prozessen wichtig werden.

Neu hinzu kommt unter anderem ein Verbundprojekt der Universitäten Freiburg und Münster in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut in Freiburg. Hier sollen großflächige, strukturierte Oberflächen mit definierten Nanostrukturen entstehen; als erste mögliche Anwendung wird ein Gassensor mit extrem hoher Sensitivität entwickelt, der mehrere Spurengase gleichzeitig erkennt.

Alle sechs Projekte und Ansprechpartner finden Sie im Folgenden:

1.) 484.400 Euro bewilligt die Stiftung für die Weiterführung des Kooperationsvorhabens „RibletSkin“. Daran beteiligt sind von der RWTH Aachen die Professoren Dr.-Ing. Fritz Klocke, Dr.-Ing. Wolfgang Schröder und Dr.-Ing. Gerhard Hirt sowie Professor Dr. Reinhard Mönig vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln;

Kontakt
RWTH Aachen
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren
Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke
Telefon: 0241 80 27401
2.) 521.000 Euro werden bewilligt für die Weiterführung des Kooperationsvorhabens „Process-integrated powder coating by radial axial rolling of rings“ von Professor Dr.-Ing. Werner Theisen und Professor Dr.-Ing. Horst Meier, beide Ruhr-Universität Bochum, sowie Professorin Dr.-Ing. Stefanie Reese von der Technischen Universität Braunschweig;
Kontakte
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Werkstoffe
Prof. Dr.-Ing. Werner Theisen
Telefon: 0234 3225963
Institute for Product and Service Engineering
Prof. Dr.-Ing. Horst Meier
Telefon: 0234 32 26310
TU Braunschweig
Inst. für Festkörpermechanik
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Reese
Telefon: 0531 391 7050
3.) 586.000 Euro bewilligt die Stiftung für die Weiterführung des Kooperationsvorhabens „Plasma printing of thin films with porous metal electrodes “ an vier Instituten der Technischen Universität Braunschweig; beteiligt sind die Professoren Dr Claus-Peter Klages, Dr.-Ing. Michael Kurrat, Dr. Stephanus Büttgenbach und Dr. Karl-Heinz Gericke;
Kontakt
Technische Universität Braunschweig
Institut für Oberflächentechnik
Prof. Dr. Claus-Peter Klages
Telefon: 0531 391 9401
4.) 1.125.700 Euro werden bewilligt für das Projekt „Hybrid lithographic process utilizing diamond turned discontinuous diffractive masks for UV-based structuring of polymers – 3D-UV Lithography“ in Zusammenarbeit von Professor Dr.-Ing. Christoph von Kopylow und Professor Dr. Ralf Bergmann, beide am Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, sowie Professor Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier vom IWT – Stiftung Institut für Werkstofftechnik, Bremen;
Kontakte
Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik
Optische Messtechnik und optoelektronische Systeme
Prof. Dr. Ralf Bergmann
Telefon: 0421 218 5002
IWT
Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier
Telefon: 0421 218 2318
5.) 724.600 Euro stehen zur Verfügung für die Weiterführung des Projekts „A new hybrid three-dimensional surface nano-patterning technology for nano-device applications“; daran beteiligt sind Professor Dr.-Ing. Gerhard Wilde und Dr. Yong Lei von der Universität Münster, Dr. Jürgen Wöllenstein vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM), Freiburg, sowie Dr. Andreas Greiner von der Universität Freiburg;
Kontakte
Universität Münster
Institut für Materialphysik
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wilde
Telefon: 0251 833 3571
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
Dr. Jürgen Wöllenstein
Telefon: 0761 8857 134
Universität Freiburg
Institut für Mikrosystemtechnik
Dr. Andreas Greiner
Telefon: 0761 203 7384
6.) 606.000 Euro bewilligt die Stiftung für das Vorhaben „Printing technology for the efficient production of three-dimensional multifunctional surfaces“; an dem Kooperationsprojekt beteiligt sind Privatdozent Dr. Günter Tovar von der Universität Stuttgart und Dr. Stefan Güttler vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung.
Kontakte
Universität Stuttgart
Inst. für Grenzflächenverfahrenstechnik
PD Dr. Günter Tovar
Telefon: 0711 970 4109
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Dr. Stefan Güttler
Telefon: 0711 970 1807
Kontakte
VolkswagenStiftung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Jung
Telefon: 0511 8381 380
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
Förderinitiative VolkswagenStiftung
Dr. Franz Dettenwanger
Telefon: 0511 8381 217
E-Mail: dettenwanger@volkswagenstiftung.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer