Mit neuer Technologie vom Pulver zum Metallwerkstück

Gesinterte Metallteile (Zahnräder der Firma MIBA Sinter Austria)

Verschiedene Pulver-Komponenten werden gemischt, in die gewünschte Form gepresst und erhitzt, sodass ein solides Metallobjekt mit hoher Festigkeit und höchster Präzision entsteht – von Ventilteilen und Zahnrädern bis hin zu ganzen Komponenten für Getriebe.

Diese Technik – das Sintern – spielt in der Metallindustrie heute eine sehr wichtige Rolle. Seit Jahrzehnten ist die TU Wien führend an der Weiterentwicklung dieser Technologie beteiligt, oft in intensiver Zusammenarbeit mit den wichtigsten Firmen der Branche. Eine neue Erfindung der TU Wien ermöglicht es nun, Kohlenstoff nicht mehr in Form von Graphit, sondern als Eisencarbid zuzuführen.

Dadurch wird das Material dichter und fester, der Energiebedarf bei der Pulverproduktion kann in bestimmten Fällen um mehr als 50% gesenkt werden, die Staubentwicklung und das Entmischungsrisiko in der Teilefertigung werden reduziert, und das Material kann weit besser an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. 

Diese neue Technik wird das Pulvermetallurgie-Team der TU Wien von 7. Bis 11. April auf der Hannover Messe 2014, in Halle 6 – „IndustrialGreenTec“, präsentieren. 

Kohlenstoff richtig einbauen 

Um hohe Festigkeiten zu erzielen, wird bei der Herstellung von Werkstücken aus Stahl neben Eisen und anderen Metallen immer auch Kohlenstoff verwendet. Beim Sintern wird der Kohlenstoff meist in Form von einfachen Graphit-Teilchen beigemengt. Das führt allerdings zu Problemen: „Wenn das gepresste Werkstück dann erhitzt wird, löst sich der Kohlenstoff und verbindet sich mit dem Eisen“, erklärt Prof. Herbert Danninger, Dekan der Fakultät für technische Chemie der TU Wien. Dadurch entsteht dann ein kleiner Hohlraum an der Stelle, an der sich das Graphit-Körnchen befunden hat, das Endprodukt wird poröser und weniger fest.

„Wir haben eine Methode entwickelt, den nötigen Kohlenstoff bereits in einer Eisen-Verbindung hinzuzufügen“, erklärt Herbert Danninger. Die Eisen-Kohlenstoff-Verbindung, der sogenannte Zementit, ist verhältnismäßig hart und schwierig zu pressen, doch durch eine ganz spezielle Wärmebehandlung wurde das nun möglich. 

Besser, billiger, umweltfreundlicher 

Das Ersetzen von Graphit durch Zementit hat viele Vorteile: Es verbessert nicht nur die Materialeigenschaften, es führt auch zu einer drastischen Reduktion der Staubentwicklung und des Risikos von Entmischungseffekten bei der Produktion. Die neue Technik erlaubt, auf kostengünstigere Ausgangsmaterialien zurückzugreifen als bisher, und ein ganz entscheidender Vorteil ist die Energieersparnis: In bestimmten Schritten kommt man mit 50% der Energie aus, die man bisher aufwenden musste. 

Auf der Hannover Messe 2014 von 7. bis 11. April wird die TU Wien die bereits patentierte Erfindung erstmals öffentlich vorstellen. Auch für andere Fragen oder Lösungskonzepte rund um die Sinter-Technologie steht das Pulvermetallurgie-Team auf der Hannover Messe gerne zur Verfügung. 

Neben der neuen Sinter-Technik wird die TU Wien weitere „neue Materialien und Oberflächendesign für Ressourceneffizienz“ sowie verschiedene Komponenten für die „Bio-Raffinerie von morgen“ und „Bio-Testverfahren für Lebensmittel“ in der Halle 6-„IndustrialGreenTec“ auf der Hannover Messe präsentieren. 

Als RedakteurIn oder JournalistIn können Sie sich gerne schon jetzt für eine Presseführung durch den TU-Gemeinschaftsstand anmelden. Anmeldung bitte unter: forschungsmarketing@tuwien.ac.at

Rückfragehinweise: 

Für wissenschaftliche Fragen:

Prof. Herbert Danninger

Institut für Chemische

Technologien und Analytik

Technische Universität Wien

Getreidemarkt 9, 1040 Wien

T: +43-1-58801-16110

herbert.danninger@tuwien.ac.at

Zum Auftritt der TU Wien bei der Hannover Messe:

Dipl.-Ing. Peter Heimerl

Forschungsmarketing

Technische Universität Wien

Karlsplatz 13, 1040 Wien

T: +43 (0)664-605 88 3320

peter.heimerl@tuwien.ac.at

Aussender:

Dr. Florian Aigner

Büro für Öffentlichkeitsarbeit

Technische Universität Wien

Operngasse 11, 1040 Wien

T: +43-1-58801-41027

florian.aigner@tuwien.ac.at

TU Wien – Mitglied der TU Austria

www.tuaustria.at

Media Contact

Dr. Florian Aigner Technische Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer