Kristalle für Mobiltelefone von morgen

Die besondere Struktur des Materials wie eine Backsteinmauer führt zu sehr großer Perfektion, da die „Mörtelschicht“ die Defekte „aufsaugt“. | Bild: Cornell Universitiy/Schlom <br>

Ein internationales Forscherteam hat nun ein Materialsystem für höchste Ansprüche entwickelt und seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Das Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) hat die dafür benötigten Seltenerdscandat-Kristalle beigetragen – weil es weltweit als einziges Institut in der Lage ist, diese herzustellen.

Noch vor zehn Jahren war es nicht selbstverständlich, dass jeder ein Handy besitzt. Mobil erreichbar waren vor allem besonders fortschrittliche Menschen oder Geschäftsleute. Heute sind selbst Schulkinder mit Handys ausgestattet, und auch für ältere Menschen sind sie oft unverzichtbar – der Trend geht längst zum Zweithandy. Für diese geballte mobile Kommunikation braucht nicht nur jeder ein Mobiltelefon, sondern die Funknetze müssen auch mit der Übertragung Schritt halten.

Ähnlich wie Radioempfänger nutzen auch Mobilfunkgeräte verschiedene Frequenzen. Abgestimmt werde diese durch Anlegen einer bestimmten Spannung an einem Kondensator. Damit es nicht zu einer Überlastung des Funknetzes kommt, wollen Netzbetreiber die Steuerung so verbessern, dass möglichst viele Signale gleichzeitig übertragen werden können.

Ein internationales Forscherteam hat nun das weltweit beste Material für abstimmbare Kondensatoren entwickelt. Kernstück ist dabei ein spezielles Dielektrikum, dessen Fähigkeit zur Speicherung von Ladung sich mit dem Anlegen einer Spannung beeinflussen lässt. Damit sinkt auch der Energieverlust, der die Akkulaufzeit von Handys derzeit noch enorm verkürzt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Das neue Material kann die Leistung von Kondensatoren, die sich in jedem Mobiltelefon befinden, bedeutend verbessern und damit neue Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation bei höheren Frequenzen eröffnen.

Grundlage für das neue Dielektrikum sind hauchdünne Strontiumtitanatschichten. Sie wurden beim Projektpartner Darrell G. Schlom von der Cornell University (USA) mittels Molekularstrahlepitaxie Atomschicht für Atomschicht quasi aufgesprüht. Dieses modifizierte Epitaxieverfahren führte zu einer –in der Natur unbekannten- Schichtstruktur des Strontiumtitanates. Als Substrat (kristalline Unterlage mit möglichst ähnlicher Struktur) für diese Schichten dienten Seltenerdscandat-Kristalle, die im IKZ gezüchtet werden. Warum das internationale Konsortium ausgerechnet das IKZ für die Kristallzüchtung mit ins Boot geholt hat?

„Weil wir das einzige Institut auf der Welt sind, das die Seltenerdscandat-Kristalle züchten kann!“, betont Dr. Reinhard Uecker, Leiter der Gruppe Oxidkristalle am IKZ. Entgegen ihrem Namen sind die Elemente der Seltenen Erden nicht selten, sie wurden jedoch zur Zeit ihrer Entdeckung zunächst in seltenen Mineralien gefunden. Als „Erden“ wurden früher Oxide bezeichnet.

Im Gegensatz zu den gegenwärtig kommerziell verfügbaren abstimmbaren Dielektrika zeigen die hier erzeugten neuen Strontiumtitanatschichten eine viel geringere Dichte an Defekten, die bisher zu Energie- und Performanceverlusten führten. Seine hohe Perfektion hat das Material der speziellen Struktur der Schichten zu verdanken: Die Aufnahme des Rasterelektronenmikroskops zeigt, dass die Atomschichten nicht gleichmäßig ausgebildet sind, sondern wie eine Backsteinmauer aussehen: Ziegelsteine mit Schichten von Mörtel dazwischen.

Normalerweise hat Strontiumtitanat viele Gitterdefekte. Bei der Anordnung wie in einer Backsteinmauer jedoch saugt die dünne „Mörtelschicht“ die Defekte auf, die „Ziegelsteine“ erreichen dafür eine umso höhere Perfektion. Darrell Schlom erläutert: „Mit diesem Material erreichen die Kondensatoren eine mindestens fünffache Leistung im Vergleich zu den derzeit verwendeten.“

Sie finden die Pressemitteilung mit Bild unter
http://www.fv-berlin.de/news/kristalle-fuer-mobiltelefone-von-morgen.
Kontakt
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Dr. Reinhard Uecker
Tel.: (030) 6392-3321
reinhard.uecker@ikz-berlin.de

Media Contact

Gesine Wiemer Forschungsverbund Berlin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer