Die entscheidende Rolle spielen dabei die am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Dresden entwickelten versinterten Faserstrukturen aus hochtemperaturfesten metallischen Kurzfasern.
Dauerbrandsicherung im Betrieb
(c) Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Deren geringe Wärmeleitfähigkeit macht es bei richtiger Auslegung möglich, mit nur einer flammensperrenden Struktur auszukommen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen, sondern diese im Gegenteil noch zu erhöhen. Außerdem kann durch die selbsttragenden Eigenschaften der Struktur auf die bisher benötigten zentralen Verschraubungen verzichtet werden.
Vergleichende Dauerbrandversuche der PTB an herkömmlichen Dauerbrandsicherungen und dem neuen Design zeigten, dass sich nach gut einer Stunde Dauerbrand ein stationärer Temperaturzustand einstellt. Dabei wurde ein bemerkenswert großer Temperaturunterschied zwischen der heißen Oberseite und der kalten Unterseite der Faserstruktur festgestellt, der bei 355 K liegt.
Zum Vergleich: die derzeit übliche Lösung weist hier nur einen Unterschied von 65 K auf. Zusätzlich lagen die absoluten Temperaturen der Faserstruktur um bis zu 200 K niedriger. Eine deutlich verbesserte Sicherheit gegen Flammdurchschläge ist damit gewährleistet. Die gesteigerte Sicherheit wird zusätzlich durch den Wegfall der zentralen Verschraubung erhöht, da diese bisher ein gut wärmeleitendes Element und damit eine weitere Zündquelle darstellt.
Die Abbildung zeigt einen Prototyp der neuen Dauerbrandsicherung. Zurzeit werden Partner gesucht, die Interesse an der industriellen Verwertung dieses innovativen Konzepts haben.
Cornelia Müller | Fraunhofer-Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.ifam-dd.fraunhofer.de
Weitere Berichte zu: > Angewandte Materialforschung > Dauerbrandsicherung > Design Thinking > Faserstruktur > Materialforschung > PTB > Verschraubung > Versinterte hochtemperaturfeste Faserstrukturen > Wärmeleitfähigkeit
Ein Wimpernschlag vom Isolator zum Metall
17.04.2018 | Forschungsverbund Berlin e.V.
Neues Material macht Kältemaschinen energieeffizienter
10.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften