Fraunhofer IWS Dresden und IABG starten mit "piano" gemeinsame Nanopartikel-Aktivitäten

In diesem auf 3 Jahre angelegten Verbundprojekt soll der Sprung von der Erzeugung von Nanopartikeln im derzeitigen Labormaßstab hin zu einer hocheffizienten und flexiblen großtechnischen Bereitstellung vollzogen werden. Parallel dazu wird ein aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem von Prozess- und Qualitätsüberwachung entwickelt.

Im Fokus dieses Projektes steht also nicht die Entwicklung neuer Materialsysteme, sondern die Entwicklung der Grundlage zur großtechnischen Herstellung der an anderer Stelle entwickelten Materialien.

Basierend auf neuer Atmosphärendruck-Plasmatechnologie (ADP-Technologie) soll die Möglichkeit einer Aufskalierung des Prozesses erforscht werden. Auf die Anwendung und Entwicklung dieser Technologie ist das Fraunhofer IWS seit vielen Jahren fokussiert. Die IABG bringt dabei auch ihre Kompetenz im professionellen Prozessanlagenbau ein.

Das angewandte Prinzip der Edelgaskondensation ist seit den 60er Jahren bekannt. Das Ausgangsmaterial wird mit einem geeigneten Prozess verdampft und die nachfolgende rasche Abkühlung in einem Kühlgasstrom führt dazu, dass das verdampfte Material zu Nanopartikeln kondensiert. In diesem Projekt soll das Material mit Hilfe der neuen ADP-Technologie verdampft werden. Da in der Plasmazone extrem hohe Temperaturen herrschen, mit denen nahezu beliebige Ausgangsmaterialien verdampft werden können, ergeben sich große Freiheiten bei der Materialwahl. Zudem wird sich durch Veränderung der Abkühlparameter der Durchmesser der Nanopartikel je nach gefordertem Einsatzzweck einstellen lassen.

Auf diese Weise sollen zum Beispiel Nanopartikel aus Silizium hergestellt werden. Von deren Anwendung als kapazitätssteigernder Batteriezusatz versprechen sich die Projektpartner einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung leistungsfähiger mobiler Energiespeicher.

Über Fraunhofer IWS Dresden:
Das Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Nanotechnik, Oberflächentechnik und Lasertechnik. Ziel ist es, den Kunden des IWS Problemlösungen anbieten zu können und sie bei der industriellen Einführung zu unterstützen.
Über die IABG:
Die IABG ist ein führendes europäisches Technologie-Unternehmen. Unser Schwerpunkt liegt auf zukunftsweisenden Anwendungen von Hochtechnologie und Wissenschaft. Wir planen, realisieren und betreiben. Mit rund 1.000 erfahrenen und engagierten Mitarbeitern bieten wir unseren Kunden Lösungen in den Branchen Automotive, InfoKom, Verkehr & Umwelt, Luftfahrt, Raumfahrt sowie Verteidigung & Sicherheit.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Thomas Kuntze
Telefon: (0351) 83391 – 3227
Telefax: (0351) 83391 – 3300
E-mail: thomas.kuntze@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 – 3444
Telefax: (0351) 83391 – 3300
E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
IABG mbH
85521 Ottobrunn, Einsteinstraße 20
Monika Amler
Leiterin Unternehmenskommunikation
Telefon: (089) 6088 – 2030
Telefax: (089) 6088 – 4000
E-mail: amler@iabg.de

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer