Forscherteam entwickelt multifunktionales Oxid: Kandidat für den Quantencomputer der Zukunft

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben einen möglichen Kandidaten für den Quantencomputer der Zukunft ermittelt.

Aufgrund von Berechnungen gehen sie davon aus, dass die Verbindung BaBiO3, eine Keramik, die beiden Eigenschaften besitzt, die man für einen Quantencomputer benötigt, nämlich sowohl die Eigenschaften eines topologischen Isolators als auch die eines Supraleiters.

Die Forschungsarbeiten wurden von einem Team aus Dresdner und Mainzer Wissenschaftlern um den theoretischen Physiker Dr. Binghai Yan und die Experimentalchemiker Professor Martin Jansen und Professor Claudia Felser durchgeführt und in dem renommierten Forschungsmagazin Nature Physics veröffentlicht. „Jetzt werden wir versuchen, das mit Elektronen dotierte BaBiO3 zu synthetisieren“, kündigte Jansen an.

Das Design neuer Materialien am Computer, noch bevor sie im Labor hergestellt werden, ist ein hochaktuelles Arbeitsgebiet. Das computerbasierte Design trägt dazu bei, neue Materialien mit speziellen Eigenschaften sehr viel schneller sowie kosten- und ressourcenschonend zu identifizieren. Die theoretischen Vorhersagen sind mittlerweile sehr zuverlässig.

Seit einiger Zeit interessieren sich Materialwissenschaftler und Physiker besonders für topologische Isolatoren. Diese neue Materialklasse ist im Volumen isolierend und auf der Oberfläche metallisch – eine Besonderheit. Steht ein topologischer Isolator nun in Kontakt zu einem Supraleiter, erscheint ein mysteriöses Teilchen, das sogenannte Majorana-Fermion, das die Basis für einen Quantencomputer abgeben könnte, der wesentlich schneller wäre als gegenwärtige Computer. Die Suche nach diesem bisher noch unentdeckten Teilchen ist gegenwärtig ein Hot Topic in der Festkörperforschung; ursprünglich wurde es im Zusammenhang mit neuen Elementarteilchen vorhergesagt.

Seit 30 Jahren ist bekannt, dass BaBiO3 unterhalb von 30 Kelvin supraleitend wird, wenn man die Hälfte des Bariums durch Kalium ersetzt – ein sogenannter Hochtemperatursupraleiter. Nun wurde entdeckt, dass die Verbindung zu einem topologischen Isolator wird, wenn man sie mit Elektronen dotiert. Die Kombination der von Kalium und Elektronen dotierten BaBiO3-Verbindung in einer Funktionseinheit oder eine Ladungstrennung von BaBiO3 in einem elektrischen Feld würde theoretisch die Realisierung von Majorana-Fermionen für Quantencomputer ermöglichen.

Zusätzlich zu ihrem möglichen Einsatz in einem zukünftigen Quantencomputer können topologische Isolatoren in der Spintronik und der thermoelektrischen Energieumwandlung zur Anwendung kommen. BaBiO3 hat zudem eine doppelt so große Bandlücke wie alle anderen bekannten topologischen Isolatoren. Dies ist wichtig, um den besonderen metallischen Oberflächenzustand auch oberhalb von Raumtemperaturen zu nutzen.

Veröffentlichung:
Binghai Yan, Martin Jansen, Claudia Felser
A large-energy-gap oxide topological insulator based on the superconductor BaBiO3
Nature Physics, 22. September 2013
DOI: 10.1038/nphys2762
Weitere Informationen:
Dr. Binghai Yan
Professor Dr. Claudia Felser
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
D 01187 Dresden
Tel. +49 351 4646-3001
Fax +49 351 4646-3002
E-Mail: susanne.zuecker@cpfs.mpg.de
http://www.cpfs.mpg.de/
Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-21284
Fax +49 6131 39-26267
E-Mail: felser-office@uni-mainz.de
http://www.superconductivity.de/
Weitere Links:
http://www.nature.com/nphys/journal/vaop/ncurrent/full/nphys2762.html

Media Contact

Petra Giegerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer