Wie elastisch ist Nanomaterial?

Die Steifheit des Materials ist eine der grundlegenden Eigenschaften von Werkstoffen, da sie die Stärken der chemischen Bindungen im Material widerspiegelt. „Um die Steifheit zu ermitteln, sind in der Regel aufwändige Experimente oder Berechnungen notwendig“, so Dipl.-Ing. Moritz to Baben.

Der Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffchemie der RWTH unter Leitung von Univ.-Prof. Jochen M. Schneider, Ph.D. erklärt: „Mit Hilfe von quantenmechanischen Berechnungen können neue Materialien am Computer evaluiert und die Steifheit berechnet werden. Dabei nimmt die Rechenzeit allerdings mit der Anzahl der Atome im System überproportional zu: Verdoppelt man die Anzahl der Atome verachtfacht sich die Rechenzeit.“ Moritz to Baben entwickelte nun eine neue Berechnung für die Herstellung von multifunktionalen Werkstoffen mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Diese wurde in der Rubrik Highlights der Zeitschrift „Nature“ aufgenommen.

Der Werkstoffchemiker interessiert sich seit seinem Studium dafür, wie neue Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften schnell und effektiv produziert werden können. Die Steifheit eines Verbundes aus zwei Materialien kann mit der so genannten Mischungsregel bestimmt werden: Der Wert von Anteil und Steifheit der beiden Materialien wird addiert, die Summe zeigt die Steifheit des Werkstoffverbundes an. „Diese Mischungsregel ist lange bekannt und wird üblicherweise hinunter bis zu einer Längenskala von 100 Nanometer benutzt, das heißt 0,0001 Millimeter“, so to Baben.

Der Wissenschaftler konnte nun die Mischungsregel auf eine neue Längenskala erweitern und damit 99 Prozent Berechnungszeit einsparen. „Mein Verfahren ist für Systeme mit einer großen Anzahl an Atomen viel einfacher als das bislang verwendete. Ich konnte nachweisen, dass die Steifheit von Nanolaminaten auf diese Art bestimmt werden kann. Das bedeutet, dass die Mischungsregel auch auf atomarer Ebene, also auf Längen im 0,1 Nanometer-Bereich, benutzt werden kann“, so der 27-Jährige.

Am RWTH-Lehrstuhl für Werkstoffchemie arbeiten 20 Forscherinnen und Forscher intensiv am Design von multifunktionalen Werkstoffen mit maßgeschneiderten chemischen, mechanischen und Transport-Eigenschaften. Designkriterien sind zum Beispiel hohe chemische und thermische Stabilität verbunden mit einer bestimmten Steifheit. Gerade für das Design der nächsten Generation von Materialien für Energieumwandlungsprozesse ist das eine wichtige Voraussetzung: Hohe Prozesstemperaturen erhöhen hier den Wirkungsgrad. Um die Arbeitshitze zu überstehen, werden keramische Dünnschichten eingesetzt. „Keramik ist aufgrund ihrer geringen Schadenstoleranz aber nur bedingt einsetzbar. Wir evaluieren jetzt, ob Nanolaminate eine Alternative darstellen“, sagt to Baben.

Weitere Informationen erteilt Dipl.-Ing. Moritz to Baben vom RWTH-Lehrstuhl für Werkstoffchemie unter +49(0)241/80-25887 oder to_baben@mch.rwth-aachen.de.

CELINA BEGOLLI

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer