Eine dynamische Membran mit selbstreparierender Funktion

Ein Forscherteam des Europäischen Instituts für Membranforschung (IEM) [1] hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für radikalische Chemie (ICR) eine dynamische, selbstreparierende Membran zur Wasserfiltration entwickelt, deren Porengröße sich dem durchströmenden Wasserdruck anpassen lässt [2].

Die 1,3µm dünne Membran besteht aus drei Polymeren mit unterschiedlichen Löslichkeiten. Diese bilden Nanopartikel, sogenannte Mizellen [3] aus, die miteinander in ständiger Wechselwirkung stehen. Steigt der Wasserdruck, werden die Mizellen bis zu einem bestimmten Grad abgeplattet, wodurch es zu einer Verringerung der Porengröße kommt: Bei einem schwachen Druck von 0,1bar sind die Poren beispielsweise 5nm groß. Bei dieser Größe lassen sich Makromoleküle oder Viren herausfiltern. Bei mäßig steigendem Wasserdruck, erhält man so Porengrößen von ca. 1nm, durch die Salze, Farbstoffe sowie Tenside gefiltert werden können. Steigt der Wasserdruck jedoch bis auf 5bar an, verändert sich die Membranstruktur drastisch: der Porendurchmesser beträgt dann über 100nm, wodurch die Filtration von Bakterien und Schwebeteilchen möglich wird. Dank dieser einzigartigen Eigenschaft ist für unterschiedliche Filtrationsaufgaben künftig nur noch ein Membranentyp nötig.

Aber das ist noch nicht alles: Sie reparieren sich auch selbst. Treten Risse in der Membran auf, wird das physikalische Gleichgewicht gestört, welches die Mizellen miteinander verbindet. Um dieses Gleichgewicht wiederherzustellen, ordnen sich die Mizellen so an, dass sie den Riss verschließen. Auf diese Weise können sie selbst einen Riss, der 85-mal größer als die Membrandicke ist, reparieren, ohne dass menschliches Eingreifen notwendig wird oder der Filtrationsprozess abgebrochen werden muss.

[1] Webseite des Europäischen Instituts für Membranforschung (IEM): http://www.iemm.univ-montp2.fr

[2] Dieses Ergebnis wurde in der Fachzeitschrift “Angewandte Chemie” veröffentlicht: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.201201686/abstract

[3] Weitere Informationen zu Mizellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Mizellen

Kontakt: Damien Quémener, Forscher am Europäischen Institut für Membranforschung (IEM) – Tel: +49 (0)4 67 14 91 22, E-mail: damien.quemener@iemm.univ-montp2.fr

Quelle: Pressemitteilung des CNRS – 18/06/2012 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/2675.htm

Redakteur: Lucas Ansart, lucas.ansart@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Lucas Ansart Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer