Durchbruch auf dem Weg zum künstlichen Muskel – neue Plattformtechnologie erzielt tolle Ergebnisse

Dünne Elektrodenschicht aus flexiblen Carbonnanofibrillen, eingebettet im dielektrischen Silikonelastomer<br>Bild: Fraunhofer IWS Dresden<br>

DEA's sind vom Prinzip her sehr einfach aufgebaut. Zwischen zwei flächig mit Metallen beschichteten Oberflächen – den Elektroden – liegt ein elektrisch isolierendes Dielektrikum aus elastomeren Materialien, zum Beispiel Gummi. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung entsteht ein elektrostatischer Druck, der das weiche Gummimaterial zur Dehnung zwingt.

Intelligente Lösung gesucht

Genau in dieser Materialkombination besteht in der Praxis eine große Herausforderung, die seit vielen Jahren den breiten technologischen Einsatz solcher DEA's immer wieder verhindert: Die wenig dehn- und streckbaren elektrisch leitenden metallischen Schichten reißen auf dem weichen Gummimaterial bei Dehnungen sehr schnell und werden damit zerstört. Bislang konnte man diesem Problem nur mit kostenintensiven und hochkomplexen Maßnahmen begegnen. Forscher des Fraunhofer-Institutes für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden, des Fraunhofer-Institutes für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden und der TU Dresden haben sich deshalb die Frage gestellt: Gibt es einen radikal neuen, insbesondere einfachen und auch technologisch gangbaren Weg, der all die beschriebenen Nachteile auf einen Schlag behebt?

Ein Material für Alles

Die verblüffend einfache Idee: Warum ersetzt man die Metallschicht nicht einfach durch eine elektrisch leitende Gummischicht und umgeht auf diese Weise die schon beschriebene Inkompatibilität zwischen den metallischen Elektroden und dem dielektrischen Gummikörper? Bisher gab es kein kommerziell erhältliches Elastomer, das gleichzeitig sowohl elektrisch isolierend als auch elektrisch leitend sein kann. Mit einem Trick gelang es den Dresdner Forschern, ein elastomeres, elektrisch leitendes Gummimaterial zu erzeugen. Sie mischten winzige Mengen elektrisch leitfähiger Carbon-Nanofibrillen in ein Elastomer, welches nahezu identische Dehneigenschaften aufwies wie das elektrisch isolierende Gummimaterial. Durch die Zugabe der Nanofibrillen wird das Elastomer leitfähig. Ein mit diesem leitfähigen Material beschichteter isolierender Gummikörper versagte in Dehnversuchen auch nach Millionen von Zyklen nicht.

Einfache Herstellung und große Performance

Nach diesem bahnbrechenden Erfolg war der Bau von technisch einsetzbaren Aktoren der logische nächste Schritt für das Forscherkonsortium. In kürzester Zeit und unter Nutzung industrieller Standardtechnologien gelang es dem Team, dielektrische Elastomer-Aktoren aufzubauen. Sie bestehen aus einer Vielzahl an wechselweise leitfähigen und isolierenden Elastomerschichten, jede jeweils nur 0,03 mm dick. Dabei wurde auch der Nachweis der Einsetzbarkeit von Dickschicht- und Drucktechniken sowie großflächiger Rolle-zu-Rolle-Technologien geführt. Die Testergebnisse eines so hergestellten Multilagen-Ring-Aktors aus 11 aktiven Schichten und einer aktiven Fläche von 465 cm2 sind vielversprechend: Lineare Dehnungen im Prozentbereich und gleichzeitig beachtliche Kräfte von ca. 100 N wurden erzielt. Auch nach 140 000 Betriebszyklen ist der Ring-Aktor noch voll einsatzbereit.

Hervorragende Perspektiven als Plattformtechnologie

Insgesamt stellen die vom Konsortium erfolgreich entwickelten Material- und Beschichtungstechniken eine hoch attraktive und kostengünstige Plattform- und Querschnittstechnologie dar, welche in absehbarer Zeit den Einsatz aktorisch-aktiver Strukturen in vielen technologischen Feldern ermöglichen. Ebenso ist auch der Einsatz in benachbarten Feldern wie der Sensorik und dem Energy Harvesting denkbar.

Die vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes „Candela“ erzielt. Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurde mit Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 13N10661 und 13N10660 gefördert und vom Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH (VDI-TZ), Abteilung EINS, Bereich 'Nanotechnologien' betreut.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstr. 28
Dr. Oliver Jost
Telefon: (0351) 83391 3477
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: oliver.jost@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 3444
Telefax: (0351) 83391 3300
E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Ralf Jaeckel Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer