Diamanten bei ThyssenKrupp VDM: Edelsteine kommen in der Drahtfertigung zum Einsatz

Mitarbeiter der Ziehsteinpoliererei kontrollieren die Beschaffenheit der Ziehsteine. An der Innenwand des Kegels bilden sich Unebenheiten. Die Ziehsteine werden dann so aufbereitet, dass sie erneut in der Drahtfertigung zum Einsatz kommen können. Foto: ThyssenKrupp AG<br>

Damit werden innerhalb des Produktionsprozesses die Drähte auf kleinste Durchmesser reduziert. Die hier gefertigten Grob-, Fein- und Flachdrähte sowie Heizelemente und Schweißdrähte aus Nickellegierungen und hochlegierten Sonderedelstählen werden beispielweise für Zündkerzen, Klimageräte, Energiesparlampen und Haartrockner verwendet.

„Das Prinzip eines solchen Steins ist ganz einfach: Mit seiner Hilfe werden Drähte dünner und länger“, erläutert Dr. Ralph Mast, Fachmann für Drahtfertigung und Leiter Qualitätsoffensive bei ThyssenKrupp VDM. „Der Ziehstein besteht aus einem harten, gelochten Kern und einer Stahl-Ummantelung. Das Loch im Kern ist kegelförmig geschliffen und ist zur Mitte hin verjüngt. Zieht man nun den Draht durch den Stein, wird er durch Kaltverformung dünner und länger.“ Am häufigsten sind sogenannte Polykristallin-Diamanten (d. h. aus vielen kleinen Kristallen bestehende Diamanten) als Ziehsteinkerne im Einsatz.

Sie sind im Gegensatz zu Naturdiamanten industriell gefertigt und kostengünstiger. „Diamanten sind extrem hart und gerade das macht ihre Vorteile als Ziehstein aus“, so Dr. Mast. „Mit der Hilfe von Diamanten kann man heute Materialien ziehen, an die bis vor einigen Jahren noch nicht zu denken war. Zum Beispiel den VDM-Werkstoff Nicrofer S 6020, der als Schweißdrahtwerkstoff verwendet wird.“

Jeder Ziehstein weist einen erheblichen Wert auf. Die Preisspanne der Einzelstücke reicht dabei von 30 bis über 1.000 Euro. Für Diebe sind die für die Drahtfertigung so kostbaren Utensilien allerdings vollkommen wertlos. „Es ist unmöglich, die Steine auf dem Markt zu versetzen, ohne dabei aufzufallen“, erklärt Dr. Mast. „Und die Diamanten aus dem Mantel herauszulösen, wäre viel zu aufwändig.“

Ein Stein schafft es, viele Kilometer Draht zu ziehen – aber dann gibt selbst ein Diamant nach. An der Innenwand des Kegels bilden sich Unebenheiten – so genannte Ziehspuren – und an diesem Punkt kommt die Ziehsteinpoliererei ins Spiel. Hier werden die Steine so aufbereitet, dass sie wieder eine einwandfreie Innenwand haben und so erneut zum Einsatz in der Drahtfertigung kommen können. Die Aufbereitung der alten Steine, für die ein umfassendes Know-how erforderlich ist, ist wesentlich günstiger als der Neueinkauf. Am Mikroskop überprüfen Mitarbeiter die Öffnung jedes Ziehsteins aufs Genaueste. Mit einem Testdraht wird am Ende die Größe der Öffnung überprüft – wobei „Größe“ in diesem Fall ein relativer Ausdruck ist: Der Durchmesser reicht von 0,08 Millimetern für das Ziehen von Feindrähten bis zu 15 Millimetern. Ist der Kern so sehr beschädigt, dass die händische Behandlung nicht mehr ausreicht, kommt die Ultraschall-Bearbeitungsmaschine für Ziehsteine zum Einsatz, mit der auch große Spuren bearbeitet werden können.

Zur Unterstützung der Drahtfertigung werden durchschnittlich 2.500 bis 3.000 Ziehsteine innerhalb eines Monats verarbeitet. Die Mitarbeiter der Ziehsteinpoliererei sorgen dafür, dass die Vorratsschränke der ThyssenKrupp VDM in Werdohl immer ausreichend mit Ziehsteinen für die Drahtfertigung gefüllt sind. „Sie haben eine ungeheure Verantwortung“, erklärt Dr. Mast. „Nur wenn Ziehsteine in ausreichendem Maße und einwandfreien Zustand verfügbar sind, kann die Produktion ungehindert laufen.“ Und davon hängt die Tätigkeit der etwa 100 in der Drahtfertigung von ThyssenKrupp VDM Beschäftigten ab.

Media Contact

Erik Walner idw

Weitere Informationen:

http://www.thyssenkrupp.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer