Unerwartet: Eigenschaften wie Glas

Beide Systeme lassen sich mit einem gewissen Kraftaufwand verformen. Wie die Verformung aber aussieht, hängt von der Dauer ab, während der die Kraft wirkt: Fensterglas etwa beginnt bei lang anhaltendem gleichmäßigen Druck langsam zu „fließen“.

Wirkt der gleiche Druck aber nur für kurze Zeit, bleibt das Glas stabil. Erst eine sehr viel größere Kraft bewirkt bei kurzer Wirkung eine mechanische Änderung: Das Glas zersplittert dann.

Ähnlich verhalten sich Lösungen des Eiweißes F-Actin, eines Hauptbestandteils des Zellskeletts, wie Lichtstreuungsexperimente und Untersuchungen zur Verformbarkeit zeigten. Auch hier wirkt eine lange wirkende Kraft anders als ein gleich starker kurzzeitiger Einfluss.

Das ungewöhnliche Verhalten könnte erklären, warum Zellen große, aber langsam verlaufende Deformationen unbeschadet überstehen. Diese treten beispielsweise auf, wenn sich Zellen des Immunsystems durch Engstellen im Körper zwängen. Erst beim Überschreiten einer bestimmten Deformationsgrenze werden die Zellen dann beschädigt.

Media Contact

Dr. Barbara Schunk Forschungszentrum Jülich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer