Internationales Zentrum für Elfenbeinforschung untersucht beschlagnahmtes Material

Art- und Herkunftsbestimmung von Elfenbein auch für Kunst und Archäologie – Entwicklung von neuen Untersuchungsmethoden

Elfenbein steht unter Artenschutz. Der Handel damit ist daher stark eingeschränkt und durch das Washingtoner Artenschutzabkommen reglementiert. Dennoch werden immer wieder Schnitzereien und andere Erzeugnisse aus Elfenbein durch den Zoll beschlagnahmt. Am Internationalen Zentrum für Elfenbeinforschung (INCENTIVS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um konfisziertes verdächtiges Material zu bestimmen und seine Herkunft festzustellen. Immer wieder werden vom Zoll konfiszierte Objekte unterschiedlichster Art – ganze Stoßzähne, kunstvoll geschnitzte Dolchgriffe und japanische Namenstempel („Hanko“) bis hin zu elfenbeinernen Essstäbchen – untersucht. Der Bedarf für diese Analysen ist so groß, dass das Labor der Universität nun als offizielles Referenzlabor des Bundesamts für Naturschutz anerkannt werden soll.

Als Elfenbein wird üblicherweise das Elfenbein von Elefanten verstanden, während Stoßzähne oder Hauer von anderen Säugetieren wie Nilpferd oder Walross entsprechend als Nilpferd- bzw. Walrosselfenbein bezeichnet werden. Bereits aus der Steinzeit ist die Bearbeitung von Mammutzähnen zu Waffen oder Figuren bekannt. Aus einer Frucht von Palmen, die in den peruanischen Anden vorkommen, wird pflanzliches Elfenbein gewonnen.

Mammutelfenbein und pflanzliches Elfenbein unterliegen nicht dem Artenschutz und können gehandelt werden. „Oftmals erkennen wir schon unter dem Mikroskop das unterschiedliche Material“, erklärt Dr. Arun Banerjee, Initiator des Internationalen Zentrums für Elfenbeinforschung. Für schwierigere Fälle stehen dem Zentrum, das unter anderem mit dem Zollamt des Frankfurter Flughafens und dem Max-Planck Institut für Chemie zusammenarbeitet, moderne spektroskopische und massenspektrometrische Untersuchungsmethoden am Institut für Geowissenschaften der Universität zur Verfügung.

Bei der IR-Reflexion-Spektroskopie werden die Elfenbeinproben mit Infrarot (IR)-Licht bestrahlt; die dadurch hervorgerufene Wechselwirkung der Probe mit der IR-Strahlung gibt Auskunft über die Zusammensetzung des Materials, das bei dieser Methode vollständig erhalten bleibt. Die Laser-Ablations ICP-MS arbeitet nicht ganz zerstörungsfrei: Ein UV-Laser bohrt ein wenige tausendstel Millimeter kleines Loch in die Probe, das herausgeschleuderte Material wird mithilfe eines Gasstroms durch eine ca. 8000 Grad heiße Flamme transportiert, dadurch ionisiert und anschließend in einem Massenspektrometer analysiert. So ist etwa eine Unterscheidung, ob das Elfenbein von thailändischen oder afrikanischen Elefanten stammt, möglich.

Das Internationale Zentrum für Elfenbeinforschung/International Centre of Ivory Study (INCENTIVS) wurde 2003 an der Universität Mainz u.a. mit dem Ziel gegründet, den Austausch unter Museen und anderen Einrichtungen, die sich mit der Elfenbeinforschung befassen, zu intensivieren. Das Zentrum untersucht Art und Herkunft von historischen und archäologischen Elfenbeinobjekten und entwickelt neue Techniken zur Konservierung und Restaurierung von Kunstgegenständen.

Media Contact

Petra Giegerich idw

Weitere Informationen:

http://www.incentivs.uni-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer