Polymere mit eingebautem Bakterienstopp

Alltags- und Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff mit anti-bakteriell wirkenden Nanopartikeln auszustatten ist sicherlich eine geniale Idee mit weitreichender Wirkung.

An der Herstellung solcher Materialien arbeitet zurzeit eine interdisziplinär zusammengesetzte Forschungsgruppe, an der Wissenschaftler vom Deutschen Kunststoff-Institut in Darmstadt und von der Universität des Saarlandes beteiligt sind.

Die Wissenschaftler wollen dazu Metallionen, die ihre bakterizide Wirkung in anderen Anwendungen bereits bewiesen haben, in kostengünstige Massenkunststoffe wie beispielsweise Polyethylen einarbeiten. Neben den niedrigen Materialkosten könnte große Stückzahlen – ebenfalls kostengünstig – über Kunststoffspritzguss technologisch realisiert werden.

Permanent hygienische Tür- und Haltegriffe, Knöpfe oder Schalter wären durch diese Innovation, auch ohne den Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, möglich.

Deutsches Kunststoff-Institut
Herr Dr. -Ing. Martin Moneke
Tel.: +49 (0)6151/16-2104
Fax: +49 (0)6151/292855
Schloßgartenstr. 6
D-64289 Darmstadt

Media Contact

NeMa News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer