Basis für industrielle Fertigung von Kunststoff-Solarzellen

Oldenburg. Um die anwendungsnahe Entwicklung von kostengünstigen Dünnschicht-Solarzellen auf Kunststoffbasis geht es in einem Projekt, an der die Universität Oldenburg, Fachbereich Physik (Prof. Dr. Jürgen Parisi, Priv.-Doz. Dr. Vladimir Dyakonov) maßgeblich beteiligt ist.

Weitere Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,4 Mio. EURO geförderten Vorhabens sind außerdem die Universität Ulm, die TU Dresden, das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz, das Hahn-Meitner-Institut Berlin sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg bzw. Freiburger Materialforschungszentrum.

Kunststoff-Solarzellen (im Gegensatz zu den üblichen Silizium-Solarzellen) enthalten im Wesentlichen die Allerweltsmoleküle Kohlenstoff und Wasserstoff, welche sich relativ einfach in großem Maßstab (d.h. quasi „am Fließband“) auf Plastikfolien auftragen lassen und somit völlig neue Anwendungsfelder in der eher im unteren Preissegment angesiedelten Verbrauchselektronik erschließen lassen

Schwerpunkt der Forschungen ist die systematische Analyse neuer Material- und Technologiekombinationen zur Optimierung der photovoltaisch aktiven Absorberschicht. Im Rahmen des Oldenburger Teilprojekts sollen heterogene Polymer-Fulleren-Kompositschichten unter Verwendung von interpenetrierenden Netzwerken aus Elektronen-Akzeptoren und -Donatoren hergestellt und hinsichtlich ihrer elektrischen und photophysikalischen Materialeigenschaften charakterisiert werden. Konkretes Ziel des Forschungsvorhabens ist die Schaffung einer tragfähigen Basis für die künftige industrielle Serienfertigung von polymeren Dünnschicht-Solarzellen.

Auch wenn sich der eine oder andere Elektrokonzern bereits in beschränktem Umfang mit dieser Zukunftstechnologie befasse, sei die konkrete industrielle Umsetzung der Kunststoff-Photovoltaik wegen zahlreicher ungelöster physikalischer und chemischer Fragestellungen momentan noch in weiter Ferne, sagte Prof. Parisi in einer Stellungnahme. Die vorwiegend an Universitätsinstituten durchgeführten Grundlagenexperimente würden aber Anlass zu verhaltenem Optimismus geben.

Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Parisi, Priv.-Doz. Dr. Vladimir Dyakonov, Fachbereich Physik, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung, Tel.: 0441/798-3541, Fax: -3326, E-Mail: juergen.parisi@uni-oldenburg.de

Media Contact

Gerhard Harms idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer