Fußgängerschutz dank Technobein

Ein Stahlgelenk mit Ober- und Unterschenkel imitiert Knie und Knochen. <br> <br>© Fraunhofer EMI

Im vergangenen Jahr starben in Deutschland »nur« knapp 7 000 Menschen im Straßenverkehr, also rund 19 täglich. Dieser, seit 1953 historische Tiefstand, der wohl Airbags und Anti-Blockier-Systemen zu verdanken ist, stellt jedoch für Sicherheitstechniker keinen Anlass dar, die Hände in den Schoß zu legen. Ziel einer EU-Norm ist es, innerhalb der kommenden acht Jahre die Anzahl der Verkehrstoten fast zu halbieren. Ein deutliches Augenmerk richtet sich auch auf Fußgänger, die immerhin zu einem Siebtel in die traurige Statistik eingehen. Da gerade sie kaum Knautschzonen bieten, sind die Fahrzeughersteller gefordert, die Verletzungsgefahr über das Design ihrer Karossen zu verringern. Wissenschaftlich fundiert untersucht daher auch das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik EMI, was passiert, wenn Mensch und Maschine aufeinander prallen.

»Angeregt durch das Unternehmen Peguform haben wir unsere bestehende Crashanlage erweitert«, erläutert Jürgen Herrmann, der das Projekt zum Fußgängerschutz leitet. »Mit dem 16 Meter langen Druckluftschlitten können wir Nutzlasten bis zu einer halben Tonne beschleunigen. Da Knieverletzungen und Schienbeinbrüche die Unfallstatistik bei Fußgängern anführen, haben wir einen mit Sensoren bestückten Bein-Impaktor gebaut.« Im technischen Pendant der menschlichen Extremität verpackten die Wissenschaftler ein Metallgelenk mit Ober- und Unterschenkel in Kunststoffschaum und Neopren. Materialien und Abmessungen gehen auf Vorschläge der EEVC zurück. In dieser Stiftung untersuchen Industrieunternehmen und schweizer Forschungsinstitute die Mechanik von Unfällen.

Herrmann erklärt einen »Unfallhergang«, den Hochgeschwindigkeitskameras aufzeichnen: »Mit typischerweise 40 km/h knallt das Technobein auf Fahrzeugfronten. Im Moment des Aufpralls erfassen die Sensoren zeitlich aufgelöst mehrere Messgrößen. Neben der Bremsbeschleunigung des Beins sind der Knickwinkel und Scherversatz des Kniegelenks wichtig, denn sie bestimmen maßgeblich den Zerstörungsgrad eines realen Beins.« Ziel ist es vor allem, den EEVC-Normvorschlag zu erweitern, indem das Technobein noch umfassendere Daten liefert. Auch die Fahrzeugfront kann mit weiteren Messwertgebern ausgestattet werden. Noch ist es zu früh, dass Autohersteller an die Institutstür klopfen. Doch bereits jetzt werden in crashMat, dem im April eingeweihten »Freiburger Zentrum für crashrelevante Werkstoffcharakterisierung, Simulation und Bauteilprüfung« wertvolle Daten und Erkenntnisse gewonnen.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Jürgen Herrmann
Telefon 07 61 / 27 14-3 58
Fax 07 61 / 27 14-3 16

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik
Ernst-Mach-Institut EMI
Eckerstraße 4
79104 Freiburg

Media Contact

Dipl.-Ing. Jürgen Herrmann Mediendienst 6

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer