Universitäten arbeiten in der Nanotechnologie zusammen

Die Grundfinanzierung des Virtuellen Instituts erfolgt aus Mitteln der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Auch in Hinblick auf die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) ist das Virtuelle Institut von Interesse. Es liefert einen beispielhaften Vorgriff darauf, wie eine Kooperation der drei Universitäten in Zukunft aussehen kann.

Die Partner, zu denen als federführende Institution das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehört, wollen durch nanoskalige Partikel faserverstärkte Kunststoffe verbessern. Die neuen faserverstärkten Kunststoffe sollen insbesondere in Flugzeugen und Windkrafträdern der neuen Generation zum Einsatz kommen. Erste gemeinsame Untersuchungen zeigen vielversprechende Ergebnisse.

„Wir erwarten eine Steigerung der Druckfestigkeit um 20 Prozent, eine Verbesserung der Schlagzähigkeit um 20 Prozent und eine Halbierung des Schrumpfens beim Aushärten“, sagte Professor Ulrich Riedel vom DLR, Sprecher des Virtuellen Instituts für „Nanotechnologie in Polymerkompositwerkstoffen“. Auch Leitfähigkeit und Brandschutz seien Themen des Forschungsprojektes.

Die an einem Virtuellen Institut beteiligten Arbeitsgruppen sitzen zwar nicht in einem realen Gebäude, arbeiten aber dennoch ähnlich eng zusammen. Es gibt eine gemeinsame Leitung und das Institut tritt nach außen gemeinsam auf, um zum Beispiel Drittmittel zu akquirieren. Bisher sind von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren 77 Virtuelle Institute gefördert worden, jetzt wurden zehn weitere ausgewählt.

Am Virtuellen Institut für „Nanotechnologie in Polymerkompositwerkstoffen“ sind fünf Einrichtungen beteiligt: das DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig, das Institut für Partikeltechnik (TU Braunschweig), das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (TU Clausthal), das Institut für Statik und Dynamik (Leibniz Universität Hannover) sowie als ausländischer Partner die ARC Seibersdorf Research aus Österreich. „Wir freuen uns besonders darüber, dass es durch die Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft zu einer engeren Kooperation der südniedersächsischen technischen Universitäten kommt“, betonte Professor Michael Sinapius, stellvertretender Leiter des DLR-Instituts.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Leibniz Uni Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer