Mit Wasserkühlung

Der Anwender profitiert von einer höheren Leistungsdichte und mehr Flexibilität bei der Maschinenkonstruktion. Außerdem wird durch die gleichzeitige Überführung der DSD-Baureihe in das DSC-Gehäusedesign auch die Integration beider Baureihen in dasselbe Maschinenkonzept vereinfacht und damit die Wirtschaftlichkeit verbessert. Wasserkühlung an Servomotoren hat aus technischer Sicht mehrere Vorteile: Wassergekühlte Servomotoren haben im Vergleich zur ungekühlten Variante etwa die doppelte Leistungsdichte und sind eine Alternative zur Oberflächenbelüftung, wenn diese durch Umgebungsbedingungen nicht möglich ist.

Zudem lassen sich Geräuschpegel und Oberflächentemperatur des Motors reduzieren. Der Anwender hat mehr Nutzen: Durch die Wasserkühlung können Maschinen kompakter konstruiert und somit die Aufstandsfläche reduziert werden. Vor allem dann, wenn prozessbedingt Kühlwasser vorhanden ist – etwa in Kunststoff- oder Werkzeugmaschinen – bietet die Wasserkühlung größere Freiheitsgrade bei der Maschinenkonstruktion. Auch die oft problematische Verschmutzung des Lüfters wird hinfällig, was unter anderem bei Anwendungen im Textilbereich eine wichtige Rolle spielt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer