Am 20. Februar 2013 stellte die Fraunhofer-Gesellschaft ihren neuen Innovationscluster »AdaM – Adaptive Produktion für Ressourceneffizienz in Energie und Mobilität« der Öffentlichkeit vor: Gemeinsam mit 21 Industriepartnern wollen das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT die Ressourceneffizienz in der Energieversorgung und Mobilität durch neue Technologien und Konzepte verbessern.
Ziel des geplanten Großprojekts ist es, neue Turbomaschinenkonzepte und Designs von Komponenten technisch umzusetzen, um so messbar CO2-Emissionen zu senken und den Wirkungsgrad der Energiewandlung zu erhöhen. Die Ressourceneffizienz wird dabei erstmals über die gesamte Lebensdauer des jeweiligen Produkts bewertet – von der Herstellung über den Betrieb bis zur Reparatur.
Der Innovationscluster soll über drei Jahre mit insgesamt 10 Millionen Euro gefördert werden; zu je 2,5 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie mit 5 Millionen Euro durch die beteiligten Unternehmen. Unter dem Dach des Innovationsclusters finden sich Hersteller von Kraftwerktechnik ebenso wie Vertreter der Luftfahrtbranche, aber auch Zulieferindustrie und Technologielieferanten aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.
ICTM – International Conference on Turbomachinery Manufacturing
Dr. Raoul Klingner, Leiter International Business Development der Fraunhofer-Gesellschaft, Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Vertreter der Partnerunternehmen stellten den Innovationscluster im feierlichen Rahmen der Abendveranstaltung der zweiten International Conference on Turbomachinery Manufacturing – ICTM im »Alten Kurhaus Aachen« vor.
Über 260 Teilnehmer der führenden Unternehmen aus der Luftfahrt und der Energieerzeugung aus fünfzehn Nationen verfolgten bei der Konferenz mit großem Interesse die Vorträge von 20 hochkarätigen Experten aus Industrie und Forschung. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Verzahnung aktueller Trends aus Produktion und Produktentwicklung.
Live-Demonstrationen in den Forschungsinstituten
Ein besonderes Highlight waren die Live-Vorführungen in den beiden Fraunhofer-Instituten. Anhand von Beispielen aus Reparatur und Fertigung zeigten die Aachener Forscher, wie sie technologische Innovationen umsetzen und in durchgängigen Prozessketten anwendungsnah zusammenführen.
Die unmittelbare Relevanz der Konferenz für alle beteiligten Industriezweige brachte auch die begleitende Industrieausstellung zum Ausdruck: Zwölf namhafte Unternehmen präsentierten Produkte und Dienstleistungen für den Turbomaschinenbau.
Das positive Feedback zur Konferenz bestärkte die Aachener Experten darin, die Konferenz im Zweijahresrhythmus zu wiederholen. So wird die nächste ICTM am 25. und 26. Februar 2015 stattfinden.
Weitere Informationen zur Konferenz unter: www.ictm-aachen.de
Fraunhofer-Innovationscluster stärken Zusammenarbeit zwischen IndustriePartner im Innovationscluster
– Monforts Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG
Axel Bauer | Fraunhofer-Institut
Weitere Informationen:
http://www.ilt.fraunhofer.de
http://www.ipt.fraunhofer.de
Weitere Berichte zu: > Adaptation > Energieerzeugung > Energieversorgung > Fraunhofer-Gesellschaft > ICTM > Innovationscluster > Lasertechnik > Mobilität > Produktionstechnologie > RWTH > Ressourceneffizienz > Turbo > Turbomachinery > Turbomaschinenbau > laser system
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
BAM@Hannover Messe: Innovatives 3D-Druckverfahren für die Raumfahrt
24.04.2018 | HANNOVER MESSE
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten