Tragbares Erwärmgerät zum Biegen von Kunststoff-Platten

Dabei wird die stärker erwärmte Seite der Kunststoff-Platte gedehnt und die gegenüberliegende gestaucht. Beim Abkühlen hat der streifenförmig erwärmte Bereich die Neigung, in die ursprüngliche Form zurückzukehren, und drückt sich so an die Anschläge der Schablone an. Die Distanz der beiden Anschläge (Hypotenuse) lässt sich über den „Pythagoras“ errechnen. Eine Software für PC zur Berechnung aller Winkel gehört zum Ausstattungszubehör.

Die maximale Arbeitslänge des Temperiergeräts beträgt 1000 mm und die Heizzonenbreite 16 mm. Die Erwärmung erfolgt berührungslos durch Infrarotstrahlung.

Mit Hilfe des Erwärmgeräts lassen sich zum Beispiel Platten aus PMMA, PVC oder Polystyrol erwärmen, wobei laut Haubold die optischen Oberflächeneigenschaften erhalten bleiben. Aus den gebogenen Platten werden unter anderem Maschinenhauben, Displays, Kleinmöbel oder Abdeckungen im Schaltschrankbau hergestellt. Das Temperiergerät entspricht den gängigen Sicherheitsanforderungen: CE, VBG4, Komponenten nach VDE-Richtlinien.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer