In sieben Ausbaustufen mit Nennleistungen von 250 Kilowatt-Peak (kWp) bis ein MWp, hoher Effizienz und gerätebezogener Wirtschaftlichkeit erfüllt das System die Anforderungen von Errichtern und Betreibern moderner Photovoltaikanlagen. Das modulare System ist die Weiterentwicklung der Kompaktgeräte RPS 450, die den Bereich von 30 bis 170 kWp abdecken.
Auf DC-Seite stehen zwei Einzelmodule mit 140 kWp beziehungsweise 125 Kilowatt AC und 170 kWp beziehungsweise 150 Kilowatt AC zur Verfügung, die mit den AC-Modulen sehr einfach zu kombinieren sind. Je nach Einbausituation kann die Verkabelung unter den Geräten oder über Dach erfolgen. Der MPP-Trackingbereich spannt sich über 425 bis 875 Volt DC (maximal 900 V DC). Aufgrund des Einsatzes multipler MPP-Tracker entstehen weniger Verluste und somit höchste Effizienz.Mit einstellbarem Netz-Monitoring für Spannung und Frequenz sowie Datenspeicherungs- und Kommunikationsoptionen sind die Geräte für Dauereinsatz und Fernwartung gerüstet.
Die Wechselrichter sind gegen Überspannung geschützt. Eingebaute Filter sorgen für die Einhaltung der europäischen EMV-Richtlinien. Mit Maßen von 600 Millimeter Breite, 2.100 Millimeter Höhe und 800 Millimeter Tiefe bauen die gleichstromseitigen Einzelmodule recht kompakt. Das gilt auch für die wechselstromseitigen Einspeisemodule, die bis 500 Kilowatt oder 1.100 Ampere Netzstrom 600 Millimeter breit bauen und darüber hinaus mit 800 Millimeter nur weniger breiter sind. Eine Anlage mit einem MWp ist so auf rund fünf Metern Länge realisierbar.
| handling
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/xist4c/web/Trafolose--Einspeiseeinheit_id_882__dId_449080_.htm
Weitere Berichte zu: > Einspeiseeinheit > Einzelmodul > Trafolos
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie