Für Telecontrol-Anwendungen mit Simatic-S7-1200-Steuerungen hat die Siemens-Division Industry Automation einen neuen Kommunikationsprozessor entwickelt. Simatic CP 1243-1 DNP3 aus dem Produktspektrum TeleControl Professional verbindet die Steuerung per DNP3(Distributed Network Protocol)-Protokoll mit einer Leitstelle, etwa einem Prozessleitsystem.
Der neue Kommunikationsprozessor Simatic CP 1243-1 DNP3 verbindet bei Telecontrol-Anwendungen Simatic-S7-1200-Steuerungen per DNP3(Distributed Network Protocol)-Protokoll mit einer Leitstelle oder einem Prozessleitsystem.
Typische Anwendung ist die Übertragung von Messwerten in geografisch weit verteilten Außenbereichen zu einer zentralen Station, zum Beispiel in Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen, Fernwärmenetzen und Pumpstationen sowie bei der Öl- und Gasversorgung, Energieverteilung und Verkehrstechnik.
Simatic CP 1243-1 DNP3 überträgt zyklisch oder ereignisgesteuert Mess- und Sollwerte sowie Alarme zur Leitstation. Im Engineeringtool Step 7 wählt der Anwender einfach die von der Simatic-S7-1200-CPU zu übertragenden Daten aus und gibt die gewünschten Kommunikationsparameter vor. Die Kommunikation zur Leitstelle basiert auf dem etablierten Fernwirk-Protokoll gemäß DNP3-Spezifikation 2 (2007/2009) inklusive Security-Mechanismen zur sicheren Datenübertragung über Fernverkehrsnetze. Zusätzlich zur Datenübertragung verfügt der Kommunikationsprozessor über eine E-Mail-Funktion, um zum Beispiel Wartungspersonal automatisch über vorher definierte Ereignisse, etwa überschrittene Schwellwerte, zu informieren.
Simatic CP 1243-1 DNP3 kann bis zu 64.000 Werte mit Zeitstempel zwischenspeichern, um Datenverluste bei Ausfall einer Verbindung zu verhindern. Bei neuem Verbindungsaufbau werden die gepufferten Werte automatisch in historisch korrekter Reihenfolge zur Leitstelle übertragen. Umfassende Diagnosemöglichkeiten, lokal über LEDs oder im Engineeringtool Step 7, bieten dem Anwender eine schnelle und aussagekräftige Analyse zum Stationsstatus. Der Kommunikationsprozessor wird über Ethernet-Schnittstelle mit dem lokalen Kommunikationsnetz im Außenbereich verbunden. Zur Fernübertragung von lokalem Netz zur Leitstation stehen entsprechende Übertragungskomponenten bereit, zum Beispiel der Industrial Router Scalance M874 für Mobilfunknetze.
Weitere Informationen finden Sie unterDie Siemens-Division Industry Automation (Nürnberg) unterstützt mit ihrer einzigartigen Kombination von Automatisierungstechnik, industrieller Schalttechnik und Industriesoftware die komplette Wertschöpfungskette ihrer Industriekunden – vom Produktdesign über Produktion bis zum Service. Mit ihren Software-Lösungen kann die Division die Zeit zur Markteinführung neuer Produkte um bis zu 50 Prozent senken. Industry Automation setzt sich aus den fünf Business Units Industrial Automation Systems, Control Components and Systems Engineering, Sensors and Communication, Siemens PLM Software und Water Technologies zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/industryautomation
Reference Number: IIA2013093314d
Ansprechpartner
Herr Gerhard Stauß
Gerhard Stauß | Siemens Industry
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/industrial-remote-communication
Weitere Berichte zu: > Automation > Automatisierungstechnik > Außenbereich > Business Vision > Datenübertragung > Engineeringtool > Industrial Supply > Industriesoftware > Kommunikationsprozessor > Leitstation > Leitstelle > Siemens-Division > Simatic CP 1243-1 DNP3 > Simatic-Steuerungen > Telecontrol-Anwendungen > Wartungspersonal
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Metalle verbinden ohne Schweißen
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Revolutionär: Ein Algensaft deckt täglichen Vitamin-B12-Bedarf
23.04.2018 | Medizin Gesundheit
Wie zerfallen kleinste Bleiteilchen?
23.04.2018 | Physik Astronomie