Technische Bürsten schonen Oberflächen bei Bearbeitung, Transport und Montage

Seit einigen Jahren gehen die Hersteller von Blechbearbeitungsmaschinen dazu über, immer häufiger Bürstensysteme als oberflächenschonendes Transportmittel, aber auch als Montagetischauflage in ihren Arbeitsprozessen zu integrieren. Die Vorteile dieser Bürsten liegen für Hersteller Mink klar auf der Hand: Die Bleche werden durch die Faserenden getragen. Das sind tausende einzelner und flexibler Punkte.

Kratzer werden so vermieden, Anbauteile versinken und Verschmutzungen fallen zwischen die Faserbündel. Die Bürstenstruktur verhindert eine Schmutzablagerung auf der Gleitfläche der Teile und somit eine Übertragung der Schmutzteilchen auf nachfolgende Blechtafeln.

Reibwert und Kraftaufwand werden minimiert

Der Reibwert gegenüber einer vollflächigen Auflage der Teile ist außerdem durch die punktförmige Auflage auf den Faserspitzen deutlich geringer. Auch der notwendige Kraftaufwand für das Bewegen der Blechplatten minimiert sich. Hinzu kommt ein interessanter Nebeneffekt: die starke Geräuschreduzierung gegenüber Stahlrollen. Die auf die Anwendung abgestimmte Auswahl und Anordnung der Fasern bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.

In Blechbearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Stanzmaschinen, sind Maschinentische oft mit flexiblen, die Oberflächen schonenden Plattenbürsten versehen. Während des Bearbeitungsprozesses auf der Maschine wird alles getan, um Beschädigungen an Werkstücken zu vermeiden und empfindliche Oberflächen zu schützen. Bei weiteren Arbeitsschritten, zum Beispiel in Montagelinien, wird dieser Schutz dann häufig vernachlässigt. Es kommt zu Kratzern, Dellen oder anderen Beschädigungen und die Ausschussquoten steigen.

Bürsten bieten Anpassung an die Oberflächen der Teile

Teilweise werden Montagetische deshalb mit Teppichen beklebt, mit Styropor verkleidet oder mit Gummiauflagen versehen. Dies sind Lösungen, die Probleme mit sich bringen: Im Teppich können sich Späne und Kleinteile festsetzen, welche dann die oftmals empfindlichen Oberflächen zerkratzen. Styropor erzeugt Reibungswärme, wodurch Mattierungen an Lacken oder Beschichtungen verursacht werden. Gummiauflagen haben große Reibwerte, sodass das Handling und der Weitertransport auf den Montagetischen durch den erhöhten Widerstand erschwert werden.

Das Mink-Care-System ist hier eine Alternative. Die unzähligen flexiblen Fasern tragen die empfindlichen Werkstücke zuverlässig. Die standardisierten Bürstenplatten lassen sich beliebig aneinander reihen. Der Bürstenkörper ist flexibel und ermöglicht so eine optimale Anpassung an gewölbte oder gebogene Oberflächen. Die Möglichkeit des partiellen Austausches bietet in puncto Montage und Demontage erhebliche Zeit- und Kostenreduzierung.

Das Fasermaterial Polyamid, in vier Faserhöhen mit je zwei unterschiedlichen Faserdurchmessern, ermöglicht die Anpassung an eine Vielzahl unterschiedlicher Ansprüche: kurze und relativ harte Beborstung für schwere Werkstücke, weiche Fasern für sehr empfindliche Oberflächen oder hohe Beborstung für Güter, die bereits mit Anbauteilen versehen sind.

Diese Anbauteile tauchen in das flexible Faserfeld ein und weitere Bauteile können problemlos montiert werden. Jede gängige Werkbank und jeder handelsübliche Arbeitstisch kann mit einer schonenden und flexiblen Faseroberfläche des Mink-Care-Systems versehen werden, auch nachträglich.

Offenporigkeit verhindert Schmutzablagerungen

Ein weiterer Vorteil der Bürsten ist die Offenporigkeit. Kleinteile, wie Schrauben und Nägel, oder Schmutz und Späne, die sich oft auf den Oberflächen von Werkbänken, Arbeits- und Montagetischen befinden, fallen einfach zwischen den Fasern hindurch. Die verschmutzten Zwischenräume der Faserbündel sind einfach durch Druckluft oder Wasser zu reinigen.

Nachdem technische Bürsten im Maschinenbau Einzug gefunden haben, wurde schnell der Ruf nach immer größeren Bürstenplatten laut. Auf Wunsch eines führenden Herstellers von Blechbearbeitungsmaschinen hat Mink die größte einteilige Bürstenplatte der Welt mit 18 500 verrundeten Bündeln hergestellt. Mussten Kunden in der Vergangenheit viel kleinere Platten montieren und hatten somit für einen entsprechend aufwändigen Unterbau zu sorgen, kann heute auf Bürstenplatten mit den Maximalmaßen 2400 mm × 1200 mm zurückgegriffen werden. Der Montageaufwand hat sich dadurch erheblich reduziert und die Konstruktion für den Unterbau der Maschine wird wirtschaftlicher.

Modulares Bürstengliederband sichert schonenden Transport

Überall in der blechbearbeitenden Industrie müssen kratzempfindliche Produkte auch schnell und schonend transportiert werden. Modulare Gliederbänder sind in vielen Bereichen ein bewährtes und zuverlässiges Transportsystem. Technische Bürsten übernehmen hier schon heute Transportaufgaben. Meist sind diese als Transport-Bürstenrollen, als Riemen oder Bürstenleisten ausgeführt.

Das MBS-System von Mink vereint die Vorteile eines schonenden Transportes mit technischen Bürsten und die Vorzüge der modularen Bauweise von Gliederbändern. Der Maschinenhersteller kann das System beispielsweise als Austragband an einer Stanzmaschine für Bleche nutzen. Hierbei werden Gutteile an eine Weiterverarbeitung übergeben, wobei die empfindlichen Blechteile durch die Auflage auf Tausenden weicher und flexibler Faserenden nicht zerkratzt werden.

In der gleichen Anlage werden Blechabfälle durch das Bürstengliederband ausgetragen. Hierbei verhindert die punktuelle Auflage auf den Fasern ein Verkleben der mit Öl verschmutzten Teile mit dem Band. Ein Problem, das bisher zu langen Maschinenstillstandszeiten führte, da sich verklebte Teile aufstauten und an Umlenkungen zu Maschinenstörungen führten.

Eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten spricht für die Flexibilität des Systems. So können beispielsweise in der Haushaltsgeräteherstellung fertig lackierte Blechteile problemlos gefördert werden. Bei Förderanlagen im Nassbereich kann der Schlupf reduziert werden. Die Faserenden halten punktgenau und ermöglichen einen zuverlässigen Transport.

Das Mink-MBS-System kann Achsabstände bis 15 m realisieren. Spezielle Unterstützungsprofile runden das System bei großen Förderstrecken ab. Die Bandbreite kann im 100-mm-Raster verändert werden. Verschiedene Beborstungsmöglichkeiten erschließen weitere Anwendungsgebiete. So können für hohe Betriebstemperaturen geeignete Kunststoffe oder Drahtbeborstungen gewählt werden.

Fasern agieren auch als Transportsicherung

Bei der Verwendung von Naturhaaren wird außerdem die statische Aufladung auf ein Minimum reduziert. Es können große Faserdurchmesser für schwere oder kleine Faserquerschnitte für empfindliche Produkte gewählt werden. Durch die System-Kettenräder wird eine spaltfreie und kleine Umlenkung von nur 76 mm Durchmesser (ohne Beborstung) erreicht. Für die Reinigung eines verschmutzten Gliederbandes genügt meist der Einsatz von Druckluft.

Hochsensible Bauteile, eine flexible Logistik und die Null-Fehler-Toleranz spielen eine große Rolle im Alltag vieler Unternehmen. Wenn beispielsweise Edelstahl- oder Möbelteile ihren Weg zum Einbau antreten, dann sind Samthandschuhe angebracht. Schon der kleinste Kratzer bedeutet Ausschuss.

Transportsicherungen aus Styropor, Schaumstoff oder Gummi haben hier häufig Nachteile. So sind die Fixierungen nur mäßig flexibel und eingelagerte Schmutzpartikel können die empfindlichen Oberflächen des Transportgutes beschädigen. Die Fasertechnologie mit ihrer hohen Flexibilität und großen Variabilität ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Transportsicherungen.

Tausende von Monofilen gewährleisten eine optimale Anpassung an das Transportgut und lassen sich in ihrem Haltegrad durch Faserdichte, -länge und -durchmesser nahezu beliebig variieren. Ob als Leisten-, Platten- oder Rundbürste – die Fasern fixieren, dämpfen, stützen und schonen die Oberflächen, wie es keine andere Transportsicherung gewährleisten kann. Quasi ein schwebender Transport auf tausenden von Fasern.

Weniger Klappergeräusche in der Blechbearbeitung

Auch weltmarktführende Möbelhersteller setzen bereits auf die Mink-Transportlösungen. Empfindliche Oberflächen werden über weite Strecken in stählernen Ladungsträgern transportiert. In diesen Transportgestellen schonen robuste und dennoch flexible Fasern die Auflagepunkte der Möbelfronten und sorgen zudem für eine erhebliche Zeitersparnis beim Bestücken. Statt die Werkstücke in aufwändig gefräste Kunststoffprofile „einzufädeln“, gewährleisten die Faserbündel einfaches und sicheres Separieren mit einem Griff.

Was in der Möbelindustrie zur Qualitätssteigerung bereits seit Jahren angewandt wird, setzt sich auch im Metallbereich immer häufiger durch: an das Transportgut angepasste Faserleisten sorgen auch hier für einen einfachen und sicheren Transport, verhindern Klappergeräusche und erhalten so die hohe Qualität empfindlicher Teile, beispielsweise in der Blechbearbeitung.

Eine schnelle Bemusterung mit ersten Teilen aus dem Standardprogramm bildet die Grundlage für das Optimieren von Transportgestellen. So zeigt sich schnell, welche Faser für eine bestimmte Anwendung geeignet ist und welche Anbringung am wirtschaftlichsten funktioniert.

Gustav Feichtinger ist Projektleiter für die blechbe- und -verarbeitende Industrie bei der August Mink KG, Martin Knödler ist Marketingleiter, 73035 Göppingen.

Media Contact

Gustav Feichtinger und Martin Kn MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer