Techday Seilroboter 2014: Innovative Robotertechnik

Konzept für einen zum Seilroboter erweiterten Kran. Fraunhofer IPK

Mehr Arbeitsraum, mehr Nutzlast, mehr Bewegungsdynamik: Seilroboter erfüllen hohe Anforderungen.

Rund um die Stärken und Anwendungsfelder der innovativen Robotertechnik für Inspektion, Handhabung und Montage ging es beim »Techday Seilroboter« am 27. Februar 2014. Wissenschaftler des vom Fraunhofer IPA koordinierten Fraunhofer-Projekts ATLAS stellten ihre Projektergebnisse industriellen Herstellern und Anwendern vor.

Seilroboter entstehen durch die Anwendung von Robotersteuerungen auf Krane mit mehreren Seilwinden. Sie übertreffen konventionelle Industrieroboter bezüglich Traglast
und Größe des Arbeitsraums um ein bis zwei Größenordnungen, sind energieeffizient,
kostengünstig und modular aufgebaut. Möglich sind damit ortsflexible Montagesysteme.

Zudem lassen sich durch Seilroboter Produktions- und Handhabungsaufgaben
automatisieren, die aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht von herkömmlichen Robotern durchgeführt werden können. Bei kleinen Nutzlasten sind extrem kurze Takt zeiten möglich. Seile übertragen die Antriebskräfte nahezu verlustfrei auf die bewegliche Roboterplattform.

In der Fraunhofer-Allianz ATLAS kooperieren die Fraunhofer-Institute IPK, IFF, IML unter der Projektleitung des Fraunhofer IPA. Ziel ist es, die wesentlichen technischen Grundlagen für den produktiven Einsatz von Seilrobotern in der Industrie zu schaffen.

Die Wissenschaftler beschäftigen sich damit, Kranwinden und Entwicklungswerkzeuge anzupassen sowie Robotersteuerungen für Seilroboter zu erweitern.

Live-Demonstration

Forscher, industrielle Hersteller und Anwender konnten sich in der Abschlussveranstaltung darüber austauschen, wie die innovative Seilrobotertechnik künftig in der Inspektion, Handhabung und Montage effizient einsetzbar ist. Highlight war
die Demonstration eines Handhabungsszenarios anhand des Projektdemonstrators
»IPAnema 3«.

»Auf Basis der vom Fraunhofer entwickelten Technologien lassen sich gemeinsam mit Anlagenherstellern und Systemintegratoren der Robotik, Automatisierung und
Intralogistik neue Projekte umsetzen und innovative Produkte entwickeln«, sagt Andreas Pott, Koordinator der Fraunhofer-Allizanz ATLAS. »Besonders interessant ist die Seilrobotertechnik für Unternehmen, die bereits Winden produzieren oder einsetzen, wie etwa für die Hersteller von Kranen, Handhabungstechnik, Lagertechnik oder  Theatertechnik. Dank der intelligenten Steuerungstechnik können sie ihre Produkte somit intelligenter und effizienter machen«, so Pott.

Einen weiteren Techday plant das Fraunhofer IPK im Sommer 2014 in Berlin.

Media Contact

Jörg Walz Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer