Stufenumformautomaten dienen der effektiven spanlosen Herstellung von hülsen- oder napfförmigen, oft komplexen Fertigungsteilen. Die Herstellung solcher Ziehteile erfordert mehrere nebeneinander in der Presse angeordnete Einzelwerkzeuge. Ein in der Maschine integriertes Transfersystem transportiert nach der Umformoperation die Werkstücke der Einzelwerkzeuge in das jeweilige nachfolgende Werkzeug weiter.
Ziehkissen und Auswerfersysteme im Pressentisch dienen dazu, die Faltenbildung an den Ziehteilen zu vermeiden und diese aus den Werkzeugunterteilen auszustoßen sowie auf der Transportebene zu halten. Verstellbare Ausstoßersysteme im Pressenstößel stoßen die Ziehteile aus den Oberwerkzeugen aus. Eine vollautomatische Zuführung des Bandmaterials mittels materialsparender Zick-Zack-Bewegung sowie eine hinter dem Rondenschnitt angeordnete Restgitter-Schere komplettieren den technologischen Fertigungsprozess.
Servotechnik als Antriebsmodell
Obwohl Servo-Hauptantriebe bereits seit vielen Jahren bekannt sind, haben sie erst in den vergangenen Jahren im Pressenbau Einzug gehalten. Basis servoangetriebener Pressen sind heute meist leistungsstarke Torque-Motoren, welche bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen hohe Drehmomente in die Presse einleiten können. Anwendung finden derartige Antriebe in den verschiedensten Pressenkonzepten, beispielsweise bei Kurbelpressen, Kniehebelpressen sowie Spindelpressen.
Das Hauptmerkmal von Pressen mit einem Servo-Antrieb ist nicht nur die Minimierung der Stößelgeschwindigkeit für den jeweiligen Umformprozess, sondern auch eine starke Reduzierung der Nebenzeiten für den Durchlauf des Pressenstößels durch den oberen Totpunkt. Das Arbeitsvermögen dieser Motoren muss daher so gewählt sein, dass sowohl die erheblichen Beschleunigungen und Bremsvorgänge außerhalb der Arbeitsphase der Maschine realisiert werden können als auch die erforderlichen Drehmomente für den Umformprozess selbst.
Intelligentes Energiemanagement
Durch die Programmierung eines speziellen Bewegungsablaufes für die Herstellung eines bestimmten Endproduktes kann die Teileausbringung erhöht, die Güte des Produktes gesichert und die Wiederholbarkeit des Prozesses sichergestellt werden. Die genauen Fertigungs- und Prozessdaten lassen sich zu jedem Werkzeugdatensatz entsprechend ablegen und sind bei einem Wiederholauftrag sofort aufrufbar.
Für die Beschleunigung des Pressenstößels werden kurzzeitig große Ströme erforderlich, während sich dann in der Bremsphase ein Energieüberschuss einstellt. Um bei der betrieblichen Stromversorgung keine höhere Einspeiseleistung als für die konventionelle Maschinen bereitstellen zu müssen, werden geeignete Energiespeicher vorgesehen. Durch dieses intelligente Energiemanagement kann im Zwischenkreis des Antriebes vorhandene Energie gepuffert werden.
Zusatzoperationen für Stufenumformautomaten sind möglich
Die Vorteile der neuen Antriebstechnologie bestehen vor allem in der Optimierung der für den jeweiligen Umformprozess erforderlichen Umformgeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Erhöhung des Teileausstoßes aus der Presse und der Möglichkeit, zusätzliche Zeitanteile in den Fertigungsprozess zu integrieren. Durch das Einfügen von Haltepunkten im Ablauf sind Nebenoperationen wie das Fügen und Montieren von Zusatzelementen oder Punktschweißungen möglich.
Seitliche Umformoperationen mit höherem Zeitbedarf, wie das Ausformen von Sicken oder Gewindefertigungen, können jetzt optimaler in den Prozessablauf integriert werden. Auch mehrmaliges Auffahren auf das Ziehteil sowie pulsierende Ziehverfahren können in den Fertigungsprozess integriert werden.
Stufenumformautomaten übergeben Teile sicher ans Transfersystem
Besonders bei Stufenumformautomaten ist die sichere Übergabe der Fertigungsteile vom Transfersystem in das jeweilige Werkzeug, und nach der Umformung zurück in das Transfersystem, von großer Wichtigkeit. Nur wenn dies zuverlässig funktioniert, kann der Produktionsprozess stabil und kontinuierlich ablaufen. Im Zusammenspiel von Servo-Antrieb des Stufenumformautomaten und einem Servo-Teiletransfersystem lässt sich hier ein Optimum erzielen.
Bei Nebenoperationen außerhalb der Maschine, beispielsweise beim Zwischenglühen oder Reinigen, kann der Fertigungsprozess zyklisch beschleunigt oder verzögert werden. Das Herausleiten von Fertigungsteilen aus dem Teilefluss ist somit kein Problem mehr.
Umformautomaten durch geringe Nebenzeiten effizient
Zur Reduzierung von Nebenzeiten im Fertigungsprozess ist ebenfalls der Einsatz von motorischen Werkzeugträgerverstellungen und hydraulischen Werkzeugspanneinrichtungen vorzusehen. Damit der Fertigungsprozess effizient gestaltet werden kann, sollten Maschinen der neusten Generation von Stufenumformautomaten diese Technologien beinhalten.
Durch das Abspeichern der genauen Parameter für jedes Werkzeug an jeder Stufe und das einfache Wechseln des jeweiligen Einzelwerkzeuges minimiert sich der „Ausfall“ der Maschine deutlich und sie steht somit wieder schneller zur Teilefertigung zur Verfügung. Dank dieser Features erhält der Anwender auch im Hinblick auf immer größer werdende Qualitätsanforderungen und die Reproduzierbarkeit von Prozessen einen großen Mehrwert.
Die Raster-Zeulenroda Werkzeugmaschinen GmbH hat eine sehr lange Tradition auf dem Gebiet der Pressentechnologie und fertigt und verkauft weltweit Stufenumformautomaten von 160 bis 5000 kN.
Dipl.-Ing. Bernd Donath ist Gruppenleiter Stufenumformautomaten bei der Raster-Zeulenroda Werkzeugmaschinen GmbH in 07937 Zeulenroda-Triebes, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Ehrlich ist dort Assistent der Geschäftsführung.
Bernd Donath und Matthias Ehrlic | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/umformtechnik/articles/237662/
Weitere Berichte zu: > Einzelwerkzeug > Energiemanagement > Haltepunkt > Nebenoperation > Pressenstößel > Raster-Zeulenroda > Servo-Antrieb > Servo-Teiletransfersystem > Stufenumformautomat > Transfersystem > Umformoperation > Umformprozess > Ziehteil
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften