Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit wird das LOEWE-Zentrum AdRIA unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Direktor des Fraunhofer-Institutes für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und zugleich Vize-Präsident der TU Darmstadt, nach positiver Zwischenevaluierung vom Land Hessen im Rahmen seiner Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz LOEWE um weitere drei Jahre verlängert.
Anfang April wurde das LOEWE-Zentrum AdRIA durch international ausgewiesene Experten vor Ort als Teil der Zwischenevaluierung begutachtet, wobei dem LOEWE-Zentrum AdRIA eine hohe wissenschaftliche und ökonomische Exzellenz bescheinigt wurde. Auf Basis dieser Evaluierung fördert das Land Hessen das LOEWE-Zentrum AdRIA mit rund 18,4 Mio. € für die nächsten drei Jahre.
„Mit dieser Bewilligung stärkt das Land Hessen den Aufbau eines weltweit einmaligen Zentrums für Adaptronik und gewährleistet Kontinuität in der internationalen Spitzenforschung am Standort Darmstadt. Dieses ist eine Bestätigung und hohe Anerkennung der Arbeiten aller am LOEWE-Zentrum AdRIA beteiligten Partner“ sagt Prof. Holger Hanselka.
Mit der Entscheidung der LOEWE-Verwaltungskommission sind das LOEWE-Zentrum AdRIA und der Standort Darmstadt in Hinblick auf die Entwicklung der Adaptronik weltweit und die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wie CO2-Neutralität des Transportsektors und der Städte sowie erneuerbare Energien hervorragend aufgestellt. Mit seiner wissenschaftlichen Zielsetzung adressiert das LOEWE-Zentrum AdRIA in diesem Zusammenhang Produktinnovationen in den Marktfeldern Energie, Mobilität, Umwelt und Gesundheit, wobei durch die Möglichkeit der Abdeckung der gesamten Entwicklungskette das Zentrum als strategischer Forschungs- und Entwicklungspartner mit Standortvorteil ernst genommen wird. Wesentlich hierfür sind die Vernet-zung der einzelnen Partner, die Erweiterung der Infrastruktur und vor allem der Aufbau von wissenschaft-lichem Personal.
Im LOEWE-Zentrum AdRIA werden die komplementären Einzelkompetenzen, die am Fraunhofer LBF, an der Technischen Universität Darmstadt sowie der Hochschule Darmstadt angesiedelt sind, zusammengeführt und weiterentwickelt. Die gemeinsamen Leistungsspektren in der Schlüsseltechnologie Adaptronik werden so gebündelt, damit sie im Sinne einer ganzheitlichen Systemkompetenz weiter entwickelt werden können. Das Zentrum bildet die Basis für• einen ergänzenden Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt Funktionsintegrierter Leichtbau an der Hochschule Darmstadt
In den ersten drei Jahren wurde neben Spitzenforschung in zehn ausgewählten Technologiebereichen der Adaptronik eine hochmoderne Infrastruktur für die adaptronische Forschung geschaffen. In einem eigens für das LOEWE-Zentrum AdRIA zugekauften Gebäude können bis zu 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Partner gemeinsam forschen und auf eine hochmoderne Labortechnik der neuesten Generation zugreifen. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten befinden sich im Gebäude des LOEWE-Zentrums AdRIA nicht nur Büroflächen, sondern auch Labore für adaptronische Systeme, Akustik, Regelungstechnik, Messtechnik und Rapid-Prototyping. Darüber hinaus konnten zwei neue LOEWE-Professuren an der Schnittstelle Fraunhofer LBF / TU Darmstadt sowie Fraunhofer LBF / Hochschule Darmstadt etabliert werden, die die bereits bestehende Zusammenarbeit der drei Partner weiter intensivieren. Eine dritte LOEWE-Professur zum Thema Rapid Prototyping befindet sich zurzeit im Aus-wahlverfahren.
In den nächsten drei Jahren sollen „mittels der geschaffenen Infrastruktur und auf Basis der Zusammenarbeit in den interdisziplinären Teams Ingenieurslösungen auf Systemebene demonstriert und dazu Spitzenforschung in den jeweiligen Teildisziplinen der Adaptronik geleistet werden“ so Prof. Thilo Bein, administrativer Koordinator des LOEWE-Zentrums AdRIA. Die in den ersten drei Jahren entwickelten und validierten Konzepte und Methoden werden dazu in komplexeren, anwendungsnahen Technologiedemonstratoren umgesetzt anhand derer Systemlösungen studiert und demonstriert werden. Stellvertretend für die vielfältigen Anwendungsszenarien aus dem Maschinen- und Anlagenbau werden eine Fahrzeugkarosserie, ein Motorfundament, ein Raum im Raum und ein hochskaliertes Tragwerk aufgebaut.
Im Zusammenspiel von Forschung, Anwendung und Bildung werde am LOEWE-Zentrum AdRIA das in Europa einmalige Kompetenz- und Leistungsspektrum aller Partner der Region miteinander verbunden, erklärte Professor Jürgen Prömel, Präsident der Technischen Universität Darmstadt. „Das Zentrum bietet mit seinen neuen Laboren beste Voraussetzungen, um erfolgreiche und vor allem nachhaltige Technologieentwicklung auf dem Gebiet der Adaptronik von der Idee bis zum serienreifen Produkt voranzutreiben.“ Auf dieser Leistungsbasis können gemeinsam mit Forschungs- und Entwicklungspartnern vor Ort industrielle Projekte in allen Adaptronik-affinen Branchen ganzheitlich und maßgeschneidert durchgeführt werden. Vor allem kleine und mittel-ständische Unternehmen können hiervon strategisch profitieren. Das LOEWE-Zentrum AdRIA steht hierbei als kompetenter Partner zur Verfügung. Ein besonderer Erfolgsfaktor liegt dabei in der Entwicklung von High-Level-Produkten und dem Aufbau von Spezialkompetenzen. Mit Blick darauf bieten Schlüsseltechnologien wie die Adaptronik verstärkte Möglichkeiten, den breiten Mittelstand an den Know-how- und Entwicklungsstrategien führender Forschungsinstitutionen teilhaben zu lassen.
Anke Zeidler-Finsel | Fraunhofer-Institut
Weitere Informationen:
http://www.loewe-adria.de
Weitere Berichte zu: > Adaptronik > CO2-Neutralität > LBF > LOEWE-Zentrum > Schlüsseltechnologie > Spitzenforschung > Zwischenevaluierung
Die Zukunft des Fliegens auf dem Prüfstand
25.04.2018 | Technische Universität München
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit