Software simuliert Umweltbilanz von Werkzeugmaschinen

Das seit 2005 laufende Projekt unter Federführung des spanischen Werkzeugmaschinenverbandes AFM (Asociación Española de Fabricantes de Máquinas-Herramienta) trug den Titel „Management des Lebenszyklus von Produkten zur Konstruktion wettbewerbsfähiger und wirtschaftlich effizienter Werkzeugmaschinen“.

Das Hauptziel von Prolima bestand darin, kleinen und mittleren Werkzeugmaschinenherstellern in Europa Ressourcen für die Entwicklung von Werkzeugmaschinen mit möglichst geringen Umweltauswirkungen und optimierten Lebenszykluskosten bereitzustellen. Die vorgestellte Prolima-Software kombiniert Module wie LCC (Life Cycle Cost) und LCA (Life Cycle Assessment), um vor allem den Entwicklern die Möglichkeit zu geben, kombinierte Analysen der Umweltauswirkungen und Kosten von Werkzeugmaschinen während ihres Lebenszyklus durchführen zu können.

An der Durchführung des mit einem Budget von rund 1,5 Mio. Euro ausgestatteten Forschungsprojektes beteiligten sich 23 Unternehmen aus Deutschland, Belgien, Spanien, Finnland und den Niederlanden.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer