Siemens erweitert sein Schüttstrommesser-Portfolio und benennt Produktreihe um

Die Geräte bieten besonders zuverlässige Messergebnisse und eignen sich für kompakte Anwendungen mit hohen Kapazitätsanforderungen. Des Weiteren benennt Siemens seine Milltronics Schüttstrommesser mit Differential-Transformator zur Produktreihe Sitrans WF300 um.

Der neue Schüttstrommesser Sitrans WF100 von Siemens Industry ist für Durchsatzmengen von 1 bis 200 t/h ausgelegt, während die Modelle Sitrans WF200 und Sitrans WF250 Mengen von 200 bis 900 t/h messen können. Sitrans WF250 wurde speziell für den Einsatz mit Luftförderrinnen entwickelt, die man typischerweise bei der Zementverarbeitung vorfindet.

Seine Konstruktion zeichnet sich durch eine Luftkammer aus, in der das Material vom Luftstrom getrennt wird. Dadurch entfällt die Lufteinwirkung auf die Prallplatte, was die Messung präzisiert. Sitrans-WF-Modelle verwenden DMS-Wägezellen im 3-Stab-Parallelogrammdesign. Diese Wägezellen werden bereits seit 25 Jahren bei hochbelastbaren Siemens-Bandwaagen eingesetzt und liefern aufgrund eines patentierten Aufbaus besonders zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse.

Des Weiteren benennt Siemens seine Milltronics-Schüttstrommesser mit Differential-Transformator (LVDT) zur Produktreihe Sitrans WF300 um. An die Stelle der Produktbezeichnungen Milltronics E-40/V-40, Milltronics E-300/V-300 sowie Milltronics A-40/A-300 tritt die Produktreihe Sitrans WF300. Sie umfasst den Standard-Schüttstrommesser Sitrans WF330, das kompakte Modell Sitrans WF340 für beengte Anlagen sowie Sitrans WF350, einen Schüttstrommesser für Material, das durch Luftförderrinnen eingebracht wird.

Die Sitrans-WF300-Schüttstrommesser besitzen eine Kapazität von 300 t/h oder 330 STPH und die Zulassungen CSA und FM. Alle Geräte der Produktreihe Sitrans WF300 arbeiten mit den Sensorköpfen Sitrans WFS300 und Sitrans WFS320 mit LVDT. Der Messaufnehmer ist extern angebracht und dadurch vor harschen Prozessumgebungen geschützt. Reibungslose Drehgelenke schliessen den Einfluss vertikaler Kräfte des Materials aus und ein Fluid-Dämpfer sorgt für eine gleichmässige Bewegung bei stossartigem Durchsatz.

Sämtliche Sitrans-WF-Schüttstrommesser eignen sich hervorragend für die Überwachung von Schüttgütern in den Industriebereichen Zement, Grundstoffe und Kunststoff sowie in der Nahrungsmittelverarbeitung. Ihre Bauweise wirkt Materialablagerungen entgegen, die vertikale Kräfte ausüben und sich auf die Messergebnisse auswirken könnten. Damit bleiben sie auch bei Einwirkung von Flugasche oder starker Staubentwicklung funktionsfähig.
Leseranfragen sind zu richten an:
Siemens Schweiz AG
Industry Sector
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Tel. 0848 822 844
automation.ch@siemens.com

Media Contact

Siemens Industry

Weitere Informationen:

http://www.siemens.ch/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer