Sichere Ansteuerung für Sicherheitsbremsen minimiert Risiken

Die vom TÜV baumustergeprüfte Bremsenansteuerung ROBA-SBCplus ist einsetzbar bis Performance Level PLe und Safety Integrity Level (SIL) 3.<br>

Die zusammen mit Pilz entwickelte Bremsenansteuerung „ROBA-SBCplus“ ist Sicherheits-Schützschaltungen technisch in jeder Hinsicht überlegen. Sie bietet u. a. verschleißfreies, elektronisches Schalten, verzichtet auf Programmierung, spart Verdrahtung und reduziert Baumraum. Das vom TÜV baumustergeprüfte Modul ist bis zum höchsten Performance Level PLe und SIL 3 einsetzbar.

Damit Sicherheitsbremsen zur Risikominimierung in Maschinen und Anlagen beitragen können, benötigen sie auch eine sichere Ansteuerung. Zu den besonders gefährlichen Maschinenteilen gehören beispielsweise vertikale Achsen oder bühnentechnische Einrichtungen. Um Menschen in diesem Umfeld vor Gefahren zu schützen, müssen zunächst die verbleibenden funktionalen Risiken gemäß der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 13849-1 beurteilt und anschließend geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung getroffen werden. Die Bremse als mechanisches Bauteil fällt unter die funktionale Sicherheit gemäß dieser Norm.

Die Sicherheitsbremsen von Mayr Antriebstechnik funktionieren nach dem „Fail-Safe“-Prinzip und sind im stromlosen Zustand geschlossen. Die Bremsenansteuerung hat die Aufgabe, beim Abschalten der Bremse den Strom in der Magnetspule sicher zu unterbrechen. Das Bremsenansteuerungsmodul arbeitet mit verschleißfreien, elektronischen Halbleitern und erreicht dadurch praktisch unbegrenzte Schalthäufigkeit und Schaltzuverlässigkeit.

Zum fehlersicheren inneren Aufbau der Ansteuerung gehören u. a. die internen Diagnoseprüfungen auf Kurzschluss, Masseschluss und Leitungsunterbrechung sowie die sichere Übererregung zum Lüften der Bremse und Umschalten auf reduzierte Haltespannung bei geöffneter Bremse. Zahlreiche weitere Sicherheitsfunktionen ermöglichen eine umfassende Fehlerdiagnose: So werden Ausgangsspannung und Schaltzeiten für die Bremse überwacht. Die Signalauswertung der Lüftüberwachung mit Plausibilitätskontrolle ermöglicht eine Schaltzustandsüberwachung der Bremse.

Durch elektronische, verschleißfreie Halbleiterkontakte ist die ROBA-SBCplus deutlich zuverlässiger und sicherer als die Schützschaltung und verzichtet auf aufwändige Hardware. Das Modul ersetzt zahlreiche Funktionsbausteine. Deren Reduzierung spart Verdrahtungsaufwand und Bauraum. Das größte Einsparpotential wird erschlossen, wenn die Leistungsfähigkeit der Module voll genutzt wird und zwei Bremsen gleichzeitig sicher angesteuert werden. Anschließbar sind Bremsen bis 5 A Nennstrom, die nicht baugleich sein müssen. Einfache Parametrierbarkeit und Wegfall der Programmierung sowie Validierung komplettieren die Merkmale der Überlegenheit.

Kontakt:
Chr. Mayr GmbH + Co. KG, Eichenstraße 1, 87665 Mauerstetten, Dipl.-Ing. (FH) Hermann Bestle
Tel.: 08341/804-232, Fax: 08341/804-49232
E-Mail: hermann.bestle@mayr.de, Web: http://www.mayr.com

Media Contact

Hermann Bestle Chr. Mayr GmbH + Co KG

Weitere Informationen:

http://www.mayr.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer