Rationelle Produktion durch schnelle Hübe und Doppelstanzung

Dabei handelt es sich bei Dosen nach allgemeinem Verständnis doch um Massenprodukte, die es möglichst kostengünstig herzustellen gilt. Dafür entwickelte der Tox Pressotechnik eine Lösung, die aus einem Standard-Stanzbügelsystem Tox-CMM besteht.

Das Stanzbügelsystem wiederum ist mit einem zentral antreibenden pneumohydraulischen Zylinder Tox-Kraftpaket versehen. Der Antriebszylinder zum Stanzen entwickelt bei 6 bar Luftdruck eine maximale Druckkraft von 80 kN und ist damit in der Lage, gleichzeitig in zwei Aerosoldosen die Löcher einzustanzen. Dies geschieht mit Hilfe eines Stanzwerkzeugsystems, das als Doppelwerkzeug ausgelegt ist.

Stanzanlage läuft vollautomatisch innerhalb der Produktionslinie

Die Positionierung der jeweils zwei Aerosoldosen erfolgt über einen Rundtakttisch mit diversen Doppel-Aufnahmen. Die Maschine wird in die Produktionslinie integriert und läuft dort vollautomatisch.

Nach dem System-Start bringt der Stauförderer der Anlage die Aerosoldosen zum Rundtakttisch. Dieser verfährt sie unter das Doppel-Stanzwerkzeug. Es taucht durch die obere Öffnung der Aerosoldosen in diese ein und vollzieht am Dosenboden an beiden Dosen die Stanzung.

Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG auf der Stanztec 2009: Halle MSOG, Stand C26

Media Contact

Dietmar Kuhn MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer