Ohne Rast und Ruh

Die neuen Antriebe sind in zwei Motorlängen 42 und 68 Millimeter mit Spannungsvarianten in zwölf Volt und 24 Volt verfügbar. Sie überzeugen durch ihre flache Steigung der n/M-Kennlinie, ein gutes Drehmoment-Volumen-Verhältnis und erreichen ein Dauerdrehmoment von 56 mNm beziehungsweise 97 mNm.

Neben der Kombinationsmöglichkeit mit den externen Steuerungen des Unternehmens sind die Motoren auch mit integriertem Motion Controller (CS) oder integriertem Speed Controller (SC) – optional in Zweidrahtausführung (SCDC) – erhältlich. Alle Produkte mit integrierter Elektronik sind mit einer elektronischen Begrenzung von Spitzen- und Dauerstrom zum Schutz von Motor und Elektronik versehen. Motor und Elektronik lassen sich bei Bedarf mit getrennten Versorgungsspannungen betreiben.

Die Motorversionen mit integriertem Encoder im robusten Gehäuse bieten vier werksseitig einstellbare Auflösungen von 32, 64, 128 oder 256 Impulsen je Umdrehung sowie einen Indexkanal. Eine Linedriver-Ausführung mit Ausgang für ein Differentialsignal ist darüber hinaus auch verfügbar.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer