Der Profi-Elektrowerkzeug-Bereich gilt als eigenständiges Geschäftsfeld und ist Innovationsführer im Bereich handgeführter Blechbearbeitungswerkzeuge. Erst kürzlich hat das Unternehmen drei neue Nibbler auf den Markt gebracht.
Nibbler für jedes Einsatzgebiet
Da die Einsatzgebiete der Nibbler stark variieren, bietet das Ditzinger Unternehmen Trumpf unterschiedliche Ausprägungen für differenzierte Anwendungen an. So wurde etwa der neue Profilnibbler Tru-Tool PN 130 speziell für die Anforderungen der Dach- und Fassadenbauer ausgelegt.
Diese Branche hat vor allem dünne Profilbleche mit rund 1 mm Materialstärke zu verarbeiten. Sie fordert also weniger Durchschlagskraft, dafür ein umso schnelleres und leichteres Werkzeug, das möglichst lange ein ermüdungsfreies Arbeiten zulässt.
Der Tru-Tool PN 130 erfüllt diese Anforderungen: Es kann bis zu 1,3 mm starke Stahlbleche trennen und wiegt lediglich 1,4 kg. Das sind rund 20% weniger als alle anderen am Markt bekannten Nibbler im vergleichbaren Segment. Zudem ermöglicht der kompakte Tru-Tool PN 130 eine Arbeitsgeschwindigkeit von 3,2 m/min, was um 20% über den bisher bekannten Bestwerten am Markt liegt.
2,4 kg schwerer Nibbler schafft bis zu 2 mm dicke Stahlbleche
Stahlbleche bis 2 mm Materialstärke schafft der Tru-Tool N 200, das inzwischen auch mit Li-Ion-Akku angeboten wird und in dieser Version nur 2,4 kg wiegt. Es ist sowohl für Rechts- also auch Linkshand-Bedienung geeignet (wie alle Nibbler von Trumpf), erreicht eine Arbeitsgeschwindigkeit von 1,3 m/min und bewältigt Radien von 4 mm. Die Schneidrichtung nach rechts oder links lässt sich in 5-Grad-Schritten drehen.
Das netzunabhängige Arbeiten eröffnet darüber hinaus Vorteile, da kein Kabel den Aktionsradius einschränkt. Insbesondere auf Baustellen, aber auch in Werkstätten kann auf diese Weise besonders flexibel gearbeitet werden. Dank der hohen Speicherkapazität der Li-Ion-Akkus ist es möglich, etwa doppelt so lange zu arbeiten wie mit bisheriger Nickel-Cadmium-Technik.
Neue Akkus reduzieren Betriebskosten der Nibbler
Darüber hinaus zeigen Li-Ion-Akkus keinen „Memory-Effekt“ – also nachlassende Speicherkapazität bei häufiger nur teilweiser Entladung. Die Akkus sind dadurch langlebiger, was die langfristigen Betriebskosten der Werkzeuge reduziert.
Neues hat sich auch bei den leistungsstärkeren Nibblern getan, wie sie bei Abbruch und Demontage, in diversen Blechhandwerksbereichen, der verarbeitenden Industrie und im Schiffsbau verwendet werden. Mit dem Tru-Tool N 500 hat Trumpf einen Nibbler im Programm, der als einziger dieser Klasse in alle vier Schneidrichtungen bewegt werden kann – also auch rückwärts. Das verbessert die Handhabung.
Neu konstruierte Matritze ermöglicht Rückwärts-Schneiden
Möglich ist dies aufgrund einer neu konstruierten Matrize. Dank dieser Funktion können Anwender das Werkzeug in der Horizontalen zu sich ziehen oder mit besonders geringem Kraftaufwand in der Vertikalen von oben nach unten führen. Dieser Vorteil zahlt sich dann aus, wenn Monteure unter beengten Verhältnissen arbeiten müssen und sich mit dem Werkzeug nicht frei bewegen können.
Solche Situationen treten oft bei Abbrucharbeiten auf oder bei der Blechproduktion in Walzwerken, wenn sich Bleche in Maschinen verklemmen. Der Tru-Tool N 500, der bis zu 5 mm dicke Stahlbleche trennt, wird dann in den Maschinenraum eingeführt und kann den klemmenden Blechstreifen abtrennen, ohne dass der Monteur dazu ausholende Bewegungen ausführen muss.
Peter Klingauf | MM MaschinenMarkt
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/umformtechnik/articles/177976/
Weitere Berichte zu: > Blech > Freisprecheinrichtung fürs Handgelenk > Li-Ion-Akku > Materialstärke > Nibbelmaschine > Nibbler > Nickel-Cadmium-Technik > Schneidrichtung > Speicherkapazität > Tru-Tool
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften