Die zwei neuen kommunikations- und netzwerkfähigen Grundgeräte Logo!12/24 RCE und Logo!230 RCE ergänzen das Siemens-Lieferprogramm um Logikmodule für anspruchsvolle Anwendungen. Die neuen Grund¬geräte wurden auch in der Leistung deutlich verbessert, zum Beispiel die Programm¬kapazität auf 400 Funktionsblöcke verdoppelt, und eine Vielzahl neuer praxisrelevanter Funktionen integriert.
Bis zu acht der neuen Logikmodule lassen sich mittels Standard-Ethernet-Switch vernetzen. Dabei können die Logikmodule in einem Master/Master-Modus verwendet werden, bei dem alle Geräte über ein eigenes Programm verfügen und benötigte Informationen per Ethernet austauschen. Im Master/Slave-Modus führt ein Hauptgerät das Programm aus und nutzt die anderen Logikmodule als zusätzliche E/A (Eingabe/Ausgabe)-Erweiterung. Jedes einzelne Logo!-Gerät kann dabei selbst schon mit E/A Modulen erweitert sein. Für die nun große Zahl der in der Applikation nutzbaren Ein-/Ausgänge wurde der Programmspeicher gegenüber den Standardgeräten auf 400 Funktionsblöcke verdoppelt. Dies ist zum Beispiel in der Gebäudeautomation von Vorteil, wenn eine größere Anzahl von Jalousien zentral gesteuert werden soll.
Weitere verbesserte Leistungsmerkmale der neuen Logo!-Geräte sind ein „Superkondensator“, der die eingebaute Echtzeituhr bei Verlust der Versorgungsspannung für 20 Tage puffert, und die Möglichkeit der Datenspeicherung auf Standard-SD-Karte. Diese lässt sich zum Kopieren von Programmen sowie zur Daten- oder Projektspeicherung inklusive Kommentaren nutzen. Neu ist auch die Data-Logging-Funktion. Damit lassen sich nun zum Beispiel Temperaturverläufe oder Füllstände dokumentieren. Die Aufzeichnung erfolgt zeit- oder ereignisgesteuert im internen Speicher oder auf die externe SD-Karte und kann zu Dokumentations- und Auswertungszwecken genutzt werden.
Neue Funktionsbausteine ermitteln Minimal- und Maximalwerte, bilden Mittelwerte oder üben die Funktion einer Stoppuhr aus, mit der sich beispielsweise die Dauer von Produktionsvorgängen einfach messen lässt. Dazu kommt eine astronomische Zeitschaltuhr, die bei Sonnenauf- und Untergang schaltet. Damit lassen sich zum Beispiel bei Beleuchtungsanlagen Energie sparen oder in der Tierzucht Fütterungszeiten optimieren. Ein neuer Analogfilter minimiert den Einfluss von Störimpulsen. Für wiederkehrende Programmabläufe, zum Beispiel eine Rollladensteuerung, kann der Anwender jetzt Makros erzeugen, in Makro-Bibliotheken ablegen und von dort jederzeit wieder aufrufen und wiederverwenden.
Die neuen Logo!-Grundgeräte mit Ethernet-Schnittstelle erweitern das Siemens-Lieferprogramm an Logikmodulen für anspruchsvolle Anwendungen. Für einfache Anwendungen werden weiterhin die bisherigen Standardgeräte eingesetzt. Die neuen Logo!-Module sind voll Programm-kompatibel zu den Standardgeräten. Sie verfügen über dasselbe eingebaute Display, die Cursor-Tasten und die Anschlüsse für die Feldverdrahtung wie die Standardgeräte. Zudem sind alle bisherigen Erweiterungsmodule an den neuen Logikmodulen nutzbar, so auch das externe Logo!-Textdisplay.
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 204.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 34,9 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industry
Die Siemens-Division Industry Automation (Nürnberg) ist weltweit führend bei Automatisierungstechnik, industrieller Schalttechnik sowie Industriesoftware. Das Angebot reicht von Standardprodukten für die Fertigungs- und Prozessindustrie bis hin zu Branchenlösungen mit der Automatisierung ganzer Automobilproduktionen und Chemieanlagen. Als führender Software-Anbieter optimiert Industry Automation die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen – von Produktdesign und -entwicklung über Produktion und Vertrieb bis zum Service. Mit weltweit rund 33.000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry Automation im Geschäftjahr 2010 einen Umsatz von 6,2 Milliarden Euro. http://www.siemens.com/industryautomation
Reference Number: IIA2011022520d
Gerhard Stauss | Siemens Industry
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/logo
Weitere Berichte zu: > Auswertungszwecken > Automation > Branchenlösung > Building Technologies > Data-Logging-Funktion > Datenspeicherung > Ethernet-Kommunikation > Ethernet-Schnittstelle > Funktionalität > Funktionsblöcke > Industrial Ethernet > Logikmodul > Logikmodul-Baureihe > Logo > Modul > Programmabläufe > RCE > Standard-Ethernet-Switch > Standardgeräten
CI-Maschine von EMAG ECM: Hocheffektive Lösung für das Entgraten von komplexen Bauteilen
12.04.2018 | EMAG GmbH & Co. KG
Kaltmassivumformung: auch komplexe Bauteilherstellung virtuell und kostengünstig designen
29.03.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Biophysik - Blitzlicht aus der Nanowelt
24.04.2018 | Physik Astronomie