Bis die nächste kommt

Das veredelte Bi-Metall-Sägeband muss nicht eingesägt werden. Im Vergleich mit einem herkömmlichen Bi-Metall-Band erzielt es darüber hinaus eine höhere Schnittgeschwindigkeit und Bestwerte im Vorschub. Zudem sägt es konstanter und ist verschleißfester, wodurch Umrüstzeiten verkürzt werden und Standzeiten verlängert – auf dass die nächste Wartung so bald nicht kommt.

Die Leistungsfähigkeit des Sägebandes wurde jüngst in zahlreichen Schnittversuchen bei einem der führenden deutschen Hersteller für Sägemaschinen dokumentiert. Das getestete Band wartete mit einer Kombiverzahnung von 0,75 bis 1,25 Zähnen pro Zoll auf, war 1,6 Millimeter dick und 80 Millimeter breit. Im Rahmen der Versuchsreihe wurde ein legierter Einsatzstahl 1.6587 – 18CrNiMo 7-6 gemäß der DIN EN ISO-Norm 683-17 mit einem Durchmesser von 655 Millimetern zerspant.

Das Sägeband erledigte dies in einer Schnittzeit von 9,6 Minuten bei einer Schnittgeschwindigkeit von 84 Metern und einem Vorschub von 68 Millimetern pro Minute. „Die Ergebnisse unserer Versuche zeigen eindrucksvoll, dass unsere Rix Formula SPF BI-Metall-Sägebänder das Maximum des momentan Machbaren in diesem Marktsegment erreichen“, erläutert Markus Döring, Geschäftsführer des Unternehmens aus Hockenheim.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer