Kegelförmig oder schräg

Verschiedene Materialien von Kunststoff über Glas bis zu Metalloberflächen sind damit markierbar. Dabei können mehrere Bauteile auf Palette oder einem Werkstückträger markiert werden – auch gleichzeitig in einem Bereich von 300 x 300. Außerdem ist das Lasermarkiersystem in der Lage, Produkte unterschiedlicher Höhe (bis 42 mm) einwandfrei zu kennzeichnen, denn sie verfügen über eine Drei-Achs-Markierung, die es erlaubt den Laserbrennpunkt auf jede Produktoberfläche oder -form genauestens einzustellen.

Der ML-Z-Laser ist in der Lage mit einer Markiergeschwindigkeit von 12m/s zu arbeiten. Bei seiner Ausgangsleistung von 30W stellt selbst eine Markierung „on the fly“ im Hochgeschwindigkeitsbetrieb kein Problem dar.

Das Lasermarkiersystem kann nicht zuletzt auch in der Fertigung zum Stanzen, Schweißen oder Bohren genutzt werden. Beispielsweise sind mit dem CO2 Laser vom Typ ML-Z Schnitte von Stoff, Folie, Glas oder auch Kabeln möglich (Kabelabisolierung). Dadurch kann sich der Anwender zusätzliche Produktionssysteme sparen und reduziert deutlich seine Herstellungskosten.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer