Internetdatenbank über Polierstrategien – Parameter für defektfreie Oberflächen

Zukunftsperspektive: Automatisiert Polieren mit dem Roboter. Quelle: Fraunhofer IPT<br>

Die Erfahrungen zur Herstellung der polierten Oberflächen eignen sich Mitarbeiter individuell über viele Jahre an. Zudem ist das Verfahren sehr zeitintensiv und nicht reproduzierbar. Schäden an der bearbeiteten Oberfläche lassen sich bisher nicht klassifizieren und systematisieren. Ebenso lässt sich meist nicht zurückverfolgen, durch welche Bearbeitungsschritte welche Ergebnisse erzielt wurden.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat erstmals unterschiedliche Oberflächendefekte umfassend untersucht und systematisch erfasst. In einem Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs SFB/TR4 „Prozessketten zur Replikation komplexer Optikkomponenten“ wurden in Zusammenarbeit mit der schwedischen Universität Halmstad ein einheitliches Vokabular und schlüssige Erklärungsmodelle für verschiedene Polierfehler erarbeitet. Zehn Stahlsorten wurden näher untersucht.

Als Ergebnis entstand eine Defekttabelle auf Basis der europäischen Norm EN ISO 8785, mit der sich typische Oberflächendefekte beim Polieren von Werkzeugstählen einordnen lassen. Eine Internetdatenbank bietet nun einen Überblick und detaillierte Informationen über die verschiedenen Polierdefekte und ihre Ausprägungen: www.polierstrategien.de

Gesammelter Erfahrungsschatz auf einen Blick

Mit der neuen Internetdatenbank bietet das Fraunhofer IPT eine zentrale, kostenlose Plattform für Informationen und Erfahrungen rund um das Polieren hochlegierter Werkzeugstähle. „Gerade im Polieren ist der gezielte Erfahrungsaustausch für uns besonders wichtig“, erklärt Ralph Schramme von der Hirschvogel Umformtechnik GmbH. „Dabei hilft die systematische Darstellung möglicher Fehler durch die Oberflächenbearbeitung. Wir können auf dieser Basis unsere Prozesse hinterfragen und Optimierungen mit den Fachkollegen diskutieren – schließlich ist die defektfreie Oberflächenbearbeitung ein kritischer Prozess und bestimmt maßgeblich die Standzeit unserer Werkzeuge.“

Zukunftsperspektive: Automatisiert Polieren

Mit der am Fraunhofer IPT entstandenen Systematik können die Forscher nun in weiteren Schritten zuverlässige und robuste Bearbeitungsstrategien zur Vermeidung von Oberflächendefekten ableiten. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines weitgehend automatisierten Polierprozesses mit Hilfe eines Standard-Industrieroboters. In Zukunft soll der Roboter die Endbearbeitung komplex geformter Stahlwerkzeuge unterstützen – automatisiert und in reproduzierbarer Qualität. Die für einen weitgehend automatisierten Prozess notwendige integrierte CAD-CAM-Prozesskette wird ebenfalls entwickelt und an zwei Polierroboter-Anlagen getestet.

Kontakt

Dipl.-Ing. Barbara Behrens
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-127
Fax +49 241 8904-6127
barbara.behrens@ipt.fraunhofer.de

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ipt.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer